Freitag, Juli 4Nachrichten rund um Hameln-Pyrmont

Wie wollen wir morgen heizen?“ in Aerzen und Salzhemmendorf

Der Flecken Aerzen sowie der Flecken Salzhemmendorf und die Klimaschutzagentur Weserbergland laden zu Informationsveranstaltungen mit dem Titel „Kommunale Wärmeplanung: Wie heizen wir morgen?“ ein.

Der Flecken Aerzen sowie der Flecken Salzhemmendorf 

und die Klimaschutzagentur Weserbergland laden zu Informationsveranstaltungen mit dem Titel „Kommunale Wärmeplanung: Wie heizen wir morgen?“ ein.

Der Info-Abend für Aerzen findet am Montag, dem 30. Juni 2025, um 18 Uhr in der Domänenburg (Burgstraße 6 in Aerzen) statt; die Veranstaltung für Salzhemmendorf findet am Folgetag (Dienstag, 1. Juli 2025) ebenfalls um 18 Uhr in der Mehrzweckhalle Lauenstein (Am Freibad 6) statt.

Eine Kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Ansatz, der Wege aufzeigt, wie die zukünftige Wärmeversorgung in einer Kommune klimafreundlich und ohne fossile Brennstoffe wie Öl und Gas gestaltet werden kann. Der Flecken Aerzen und der Flecken Salzhemmendorf haben die Klimaschutzagentur Weserbergland beauftragt, für die jeweilige Kommune eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen; die beiden entsprechenden Konzepte sind inzwischen in Arbeit. Die beiden Info-Veranstaltungen bieten den Einwohnerinnen und Einwohnern der Kommunen die Gelegenheit, sich umfassend zum Stand der Erkenntnisse in ihrem Flecken zu informieren und Fragen zu stellen, so dass man frühzeitig Hintergründe verstehen und die Auswirkungen auf die eigene Immobilie besser einschätzen kann. Zudem können Anregungen und Meinungen eingebracht werden, um aktiv an der Entwicklung einer zukunftssicheren Energieversorgung mitzuwirken.

Wer an der Veranstaltung seines Ortes nicht teilnehmen kann, kann auf der Website der Klimaschutzagentur (https://www.klimaschutzagentur.org/kommunale-waermeplanung/) über einen Online-Fragebogen ab 30. Juni 2025 anonym Wünsche, Ideen und Bedenken im Hinblick auf die Kommunale Wärmeplanung äußern.


Über die Klimaschutzagentur Weserbergland
Klimaschutzmaßnahmen initiieren, über Energiesparmöglichkeiten informieren und Energiekonzepte entwickeln – das sind die drei wesentlichen Aufgaben der Klimaschutzagentur Weserbergland. Sie agiert unabhängig und gemeinnützig und steht Privatpersonen, Unternehmen sowie Kommunen mit ihrer Expertise beratend zur Seite. Träger der Agentur sind alle Städte und Gemeinden der Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden sowie die Landkreise selbst, die Energieversorgungsunternehmen Stadtwerke Hameln Weserbergland, Stadtwerke Bad Pyrmont, Westfalen Weser, Avacon und die Weserstadtwerke-Service GmbH (ein Unternehmen der Stadtwerke Holzminden und Höxter) sowie ein Förderverein mit Akteur:innen aus der Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.klimaschutzagentur.org oder auf den Social-Media-Kanälen der Klimaschutzagentur Weserbergland.


Foto: oh/adobe stock