Feierlich wurde am 10. Mai 2025 der IthPunkt und damit der erste von Smart City geförderte RegioHub imLandkreis, offiziell eröffnet.
Landrat Dirk Adomat und Gemeindebürgermeister Clemens Pommerening durchschnitten gemeinsam das symbolische Band und gaben damit den Startschuss für das nächste Level digitaler und nachhaltiger Regionalentwicklung.
Der IthPunkt ist ein innovativer Begegnungs- und Arbeitsort im ländlichen Raum. Er dient als zentraler Knotenpunkt für digitale Infrastruktur, bürgerschaftliches Engagement und regionale Wertschöpfung. Mit Unterstützung des Bundesprogramms „Smart Cities – Made in Germany“ wurde das Projekt in enger Zusammenarbeit zwischen Landkreis, Gemeinde und zivilgesellschaftlichen Akteuren realisiert. Weitere RegioHubs, unter anderem in Afferde, sind in Planung. Jeder RegioHub wird ein eigenes Schwerpunktthema haben. In Salzhemmendorf ist es die Zusammenarbeit der Generationen. Daher wird dort der Fokus auf Projekten liegen, die verschiedene Generationen zusammenbringen.
Die RegioHubs werden auch untereinander sowohl analog als auch digital über die Vernetzungsplattform „Hapy-vernetzt“ miteinander verbunden sein, um Erfahrungen auszutauschen und Projekte gemeinsam angehen zu können.
„Mit dem IthPunkt schaffen wir einen Raum für neue Arbeitsformen und stärken so den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Innovationskraft im Landkreis Hameln-Pyrmont“, betonte Landrat Adomat in seiner Eröffnungsrede.
„Der IthPunkt ist ein Ort, an dem Zukunft gemacht wird – mit und für die Menschen vor Ort“, ergänzte Bürgermeister Pommerening.
Zur Eröffnung waren zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft anwesend. Neben Führungen durch die neuen Räumlichkeiten bot ein vielfältiges Programm Einblicke in die Ziele und Nutzungsmöglichkeiten des RegioHubs.
An 16 Stationen hatten die Besucher*innen die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Angebote im IthPunkt zu informieren und diese auch auszuprobieren.
Neben dem Team von Smart City waren der Seniorenrat sowie der Senioren- und Pflegestützpunkt mit einzelnen Pflegegadgets aus der aktuellen Wanderausstellung im Mitwirklabor, die Gleichstellungsbeauftragten im Flecken Salzhemmendorf, Vertreter des DigitalCafés, das Bündnis Halt!ung, Leitung und Teilnehmende des ehrenamtlichen Deutschkurses, Phywe Systeme GmbH & Co. KG mit SMARTFloor, Jugendwerkstatt und -arbeit mit Kreativ- und Bastelaktionen, KGS Salzhemmendorf und Vertreter der Kirche mit einer Bilderausstellung sowie einem 3D-Drucker, die vhs, Logocos zum Thema Feinstaubsensorik, Sozialverband, Behindertenbeirat und Bundesverband für Brandverletzte Leben e.V. sowie der neue Bürgerbus Salzhemmendorf und das im IthPunkt beheimatete Familien- und Kinderservicebüro und die Freiwilligenagentur mit dabei.
Bei internationalen Köstlichkeiten des Deutschkurses, Bratwurst sowie einem großartigen Kuchenbuffet des Seniorenrates kam man ins Gespräch und tauschte sich über verschiedenste Themen aus. Die Kleinen konnten sich zudem auf der Hüpfburg austoben. Dank vieler großzügiger Sachspenden gab es attraktive Preise am Glücksrad zu gewinnen. Ein großes Dankeschön hierfür an: Volksbank am Ith e.G., Sparkasse Hameln-Weserbergland, Logocos, Ith Sole Therme, Rasti-Land, die Bäckereien Grube und Biel´s sowie Smart City.
„Dank der vielen helfenden Hände war es eine rundum gelungene Veranstaltung bei bestem Wetter. Nun kann die Arbeit im IthPunkt weiter Fahrt aufnehmen“, bilanzieren Dr. de la Rosa, Leiterin des Smart City Teams und Jeanette Spitzer von der Gemeinde Salzhemmendorf.
Der IthPunkt ist regelmäßig Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr geöffnet und bietet flexible Arbeitsplätze, Veranstaltungsräume, digitale Infrastruktur sowie Beratungsangebote rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung.
Ansprechpartnerinnen sind Jeanette Spitzer, Tel. 05153/808-171 und Katharina Sander, Tel. 05153/808-172 oder gerne per Mail an ithpunkt@salzhemmendorf.de
Fotos: oh/Landkreis Hameln-Pyrmont