Sprechzeiten des Senioren- und Pflegestützpunktes im April
Der Senioren- und Pflegestützpunkt bietet jeden Monat offene Sprechzeiten im gesamten Landkreis Hameln-Pyrmont an. Hierbei informieren die Mitarbeitenden in der Pflegeberatung über Leistungen der Pflegeversicherung und beraten im Falle eines Hilfebedarfs wie eine individuelle und bestmögliche Versorgung bewerkstelligt werden kann.
In der Seniorenberatung informieren die Mitarbeitenden über Vorsorge, Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie zu den Themen Begegnung, Bildung und Freizeit.
Das Angebot richtet sich an Pflegebedürftige, Senioren, ihre Angehörigen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Beratungen sind grundsätzlich neutral und kostenfrei. Auch eine telefonische Beratung kann in Anspruch genommen werden.
Im April ist das Team des Senioren- und Pflegestützpunktes wie folgt erreichbar:
Hameln: Die Pflegeberatung findet im Kreishaus, Süntelstraße 9, montags, dienstags und donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr statt sowie dienstags nach vorheriger Terminvereinbarung von 15:00 bis 18:00 Uhr statt.
Mittwochs findet die Sprechstunde von 9:00 – 11:00 Uhr im Mitwirklabor (Bahnhofshalle 1. OG.) statt. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit sich vor Ort über Pflegegadgets in der Häuslichkeit zu informieren.
Im FiZ, Osterstraße 46, findet die Pflegeberatung freitags von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. Telefonisch beraten Jan Hildebrandt unter 05151/903-3301, Doreen Bittermann unter 05151/903-3321 und Melanie Schneider unter 05151/903-3334.
Die allgemeine Seniorenberatung findet im FiZ, Osterstraße 46, montags, mittwochs und donnerstags von 9:30 bis 12:30 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 14:00 bis 16:30 Uhr statt. Telefonisch informieren Hilke Meyer unter 05151/202-3496, Susanna Brechelt unter 05151/202-3481 und Frauke Schmidt-Windeler unter 05151/202-3486.
Aerzen: Die Pflegeberatung in Aerzen findet am Montag, den 7. April von 9:00 bis 10:30 Uhr im Rathaus, Kirchplatz 2, statt. Melanie Schneider (05151/903-3334) informiert Sie über Leistungen der Pflegeversicherung und berät zu Fragen rund um das Thema Pflege.
Bad Pyrmont: Die Pflegeberatung in Bad Pyrmont findet am Montag, den 7. April von 11:00 bis 12:30 Uhr im Rathaus, Rathausstraße 1, statt. Melanie Schneider (05151/903-3334) informiert Sie über Leistungen der Pflegeversicherung und berät zu Fragen rund um das Thema Pflege.
Aufgrund der Feiertage entfällt die Seniorenberatung im April.
Salzhemmendorf: Die Pflegeberatung in Salzhemmendorf findet am Montag, den 14. April von 9:00 – 10:30 Uhr im IthPunkt, Hauptstraße 2a, statt. Doreen Bittermann (05151/903-3321) informiert über Leistungen der Pflegeversicherung und berät zu Fragen rund um das Thema Pflege.
Coppenbrügge: Die Pflegeberatung in Coppenbrügge findet am Montag, den 14. April von 11:00 bis 12:30 Uhr im Bürgeramt, Schlossstraße 14, statt. Doreen Bittermann (05151/903-3321) informiert über Leistungen der Pflegeversicherung und berät zu Fragen rund um das Thema Pflege.
Hessisch Oldendorf: Aufgrund der Feiertrage entfällt die Pflegeberatung im April.
Bad Münder: Die Seniorenberatung findet am Montag, den 7. April von 9:00 bis 10:30 Uhr im Pfarrbüro, Echternstraße 16 – Eingang Neue Straße, statt. Frauke Schmidt-Windeler (05151/202-3486) informiert zu allen Fragen rund ums Älterwerden.
Aufgrund der Feiertrage entfällt die Pflegeberatung im April.
Emmerthal: Die Pflegeberatung in Emmerthal findet am Montag, den 28. April von 9:00 bis 10:30 Uhr im Rathaus, Berliner Straße 15, statt. Doreen Bittermann (05151/903-3321) informiert über Leistungen der Pflegeversicherung und berät zu Fragen rund um das Thema Pflege.
Seit dem 5. Februar 2025 informiert immer mittwochs von 9:00 bis 11:00 Uhr im Mitwirklabor (1. OG der Bahnhofshalle im Hamelner Bahnhof, Bahnhofsplatz 19, 31785 Hameln) eine Ausstellung über digitale Pflege-Gadgets zur Unterstützung in der häuslichen Pflege. Dort werden u.a. intelligente Assistenzsysteme, digitale Kommunikationshilfen und Smarte Alltagshelfer gezeigt. Seit kurzem gehören dazu z.B. auch eine Kamera, die an der Brille befestigt wird und gedruckte Schrift vorlesen kann, und ein Gerät im Smartphone-Format, das die gleiche Funktion besitzt und mittels KI zusätzlich verbale Beschreibungen der Umgebung liefert (siehe Foto). Alle vorgestellten Geräte können vor Ort getestet werden.
Foto: Landkreis Hameln-Pyrmont