Dienstag, März 18Nachrichten rund um Hameln-Pyrmont

Von Lemmingen, Eisbären und Schneeeulen – die Arktis im Griff des Klimawandels

Seit Jahrzehnten erforscht Dr. Benoît Sittler die hocharktische Tierwelt und ihre Anpassungen an extreme Umweltbedingungen. 

Seit Jahrzehnten erforscht Dr. Benoît Sittler die hocharktische Tierwelt und ihre Anpassungen an extreme Umweltbedingungen. 

Nun bietet sich eine besondere Gelegenheit: Am 13. Februar 2025 von 17:30 bis 19:00 Uhr berichtet der renommierte Wissenschaftler im Grünen Labor der Stadtbücherei Hameln in einem Vortrag über seine Forschungsergebnisse im Nordost-Grönland Nationalpark. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Lemmingzyklen und der Klimawandel
Bereits seit 1988 untersucht Dr. Sittler jährlich die Lemmingzyklen im Nordost-Grönland Nationalpark. Die Tierarten der Arktis, wie Moschusochsen und Eisbären, stehen durch den
Klimawandel unter Druck, die hocharktische Tiergemeinschaft ist großen Veränderungen ausgesetzt.

Ein Leben für die Arktisforschung
Dr. Benoît Sittler, geboren 1950 in Rheinau, Frankreich, ist an der Universität Freiburg tätig und hat sein wissenschaftliches Leben der Erforschung arktischer Ökosysteme gewidmet.
Als Mitbegründer des Forschungsverbands Groupe de Recherche en Ecologie Arctique (GREA), der sich dem Schutz und der Erforschung der Arktis widmet, führt er seit 1988
darüber hinaus das „Karupelv Valley Project“ durch. Das ist eines der längsten Langzeitforschungsprojekte zur Untersuchung der Lemmingzyklen und ihrer Auswirkungenauf die gesamte arktische Tierwelt.

Eine Reise in die Arktis – für alle zugänglich
Dr. Sittlers Vortrag richtet sich nicht an Fachleute, sondern an alle, die sich für die Arktis, ihre einzigartige Tierwelt und die Folgen des Klimawandels interessieren. Das Grüne Labor lädt
alle herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der Forschungsarbeit der GREA sind willkommen.

Vortrag: Von Lemmingen, Eisbären und Schneeeulen – die Arktis im Griff des Klimawandels
Datum: 13.02.2025, 17.30 Uhr
Ort: Stadtbücherei Hameln, Grünes Labor, Sudetenstraße 1, 31785 Hameln

Fotos: © K. Hänel