Für Förderungen energetischer Sanierungen und dem Tausch von Heizungen, gibt es das Förderprogramm „Bundesförderung Effiziente Gebäude“ (BEG), welchem das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zugrunde liegt. Unter das BEG fallen zum Beispiel Anlagentechnik, Heizungstechnik und auch die Anschlüsse an Gebäude- sowie Wärmenetze. Weitere Informationen finden sich auf der Website des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: www.bafa.de/beg.
Bei einem virtuellen Rundgang, gewährte der Öko-Landwirt Klaus Eickermann aus dem Bad Pyrmonter Ortsteil Löwensen den Teilnehmenden anhand von Bildern einen Einblick in sein Nahwärmeprojekt auf dem eigenen Hof. Fernab von fossilen Brennstoffen, wird dort anfallendes Holz aus der Landschaftspflege in Form von Hackschnitzeln zuerst durch natürliche Lagerung getrocknet und dann im Holzheizkessel verbrannt, um umliegende Wohngebäude zu heizen. Durch weiterführende Fragen zur Anlagentechnik und dem gesamten Prozess, konnten die Teilnehmenden Parallelen zu den eigenen Höfen und ähnlichen örtlichen Gegebenheiten ziehen.
Die Veranstaltung in Dohnsen lieferte wichtige Einblicke in die Möglichkeiten der Wärmegewinnung und -planung mit fester Biomasse und Nahwärmenetzen.
Bei Fragen oder (weiterem) Beratungsbedarf sind die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Holzminden (wirtschaftsfoerderung@landkreis-holzminden.de, 05531 707 110) und Hameln-Pyrmont (c.lampen@hameln-Pyrmont.de, 05151 903 9311) erreichbar. Des Weiteren steht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ebenfalls gerne zur Seite: zu den Themen Energietechnik, Erneuerbare Energien, Wärmebereitstellung, Wärmeerzeugung, Biomassefeuerungen und Heizen mit Holz, ist Gerold Tammen der Ansprechpartner untergerold.tammen@lwk-niedersachsen.de. Über das 3N-Kompetenzzentrum in Niedersachsen kann zudem Dipl.-Ing. Michael Kralemann als Experte für Wärmenetze kontaktiert werden unter kralemann@3-n.info oder 0551 30738 18.