Sonntag, Januar 12Nachrichten rund um Hameln-Pyrmont

Verleihung des Integrationspreises 2024

Auch in diesem Jahr hat der Migrationsrat des Landkreises Hameln-Pyrmont wieder das Engagement von haupt- und ehrenamtlich Tätigen gewürdigt, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und das Thema „Integration“ in den Köpfen verankern möchten. Am 29. November fand die diesjährige Verleihung des Integrationspreises im zedita im Hamelner Bahnhof satt. Neben den Bewerberinnen und Bewerbern für den Integrationspreis nahmen weitere geladene Gäste teil, die mit der Integrationsarbeit im Landkreis Hameln-Pyrmont verbunden sind.

Der Migrationsrat des Landkreises Hameln-Pyrmont fördert die Chancengerechtigkeit und die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund in allen Bereichen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen Lebens, indem er Integrationsprojekte und Initiativen unterstützt und Maßnahmen zur Integration und zum friedlichen interkulturellen Zusammenleben initiiert.

Dem Migrationsrat Hameln Pyrmont lagen in diesem Jahr sieben Projekte zur Bewertung vor. „Wie auch im Jahr zuvor war die Entscheidung für die ersten drei Platzierungen sehr schwer. Da alle Projekte toll und wichtig sind, haben wir auch in diesem Jahr den Verantwortlichen aller Projekte wieder die Möglichkeit gegeben, ihr Projekt auf der Bühne vorzustellen und auf sich aufmerksam zu machen“, erklärt Ahmet Özcan, Vorsitzender des Migrationsrates Hameln-Pyrmont.

Zum Schluss des Abends erfolgte die Preisverleihung, bei der Landrat Dirk Adomat und Ahmet Özcan die Preise übergaben. Platz 3 belegte das Projekt der SDW Kreisgruppe Hameln „Kinder in den Wald – der Wald gehört den Kindern“. Bernd Schindler erhielt mit seiner Gruppe ein Preisgeld von 500 Euro. Platz 2 belegte das Filmprojekt zu Afghanistans Geschichte aus Hessisch Oldendorf. Oliver Ertl erhielt hierfür ein Preisgeld von 700 Euro. Und der erste Platz ging an das Projekt Begleitung und Coaching von Auszubildenden unter der Anleitung von Uwe Lehrke. Dieser erhielt ein Preisgeld von 900 Euro.

Die Projekte Sprachtandem der Stadt Hameln, Sprachcamp für Grundschulkinder und Sprachtreff für Kita Kinder der Stadt Bad Münder, sowie der Naturerlebnisgarten des Fuchsbau e.V. erhielten riesigen Beifall und einen Fette Beute Gutschein für ihr ehrenamtliches Engagement.

Ganz zu dem Thema Integration wurde das angesetzte Programm abgerundet von der Musikerin Marina und dem Musiker Ruslan. Beide kommen aus der Ukraine und waren dort beruflich in der Musik tätig. Begeistert haben sie uns mit Pop-Musik, Jazz, sowie Einlagen mit der Trompete und dem Saxo-phon. Ebenfalls konnte bei Fingerfood ein lebhafter Austausch untereinander während der Veranstaltung und ebenfalls im Anschluss der Veranstaltung ermöglicht werden.

„Die diesjährige Preisverleihung zeigt einmal mehr, wie viele Projekte zur Integration beitragen und auf wie vielfältige Weise dies geschieht. Das viele dieser Projekte ehrenamtlich durchgeführt werden macht deutlich, wie wichtig das Ehrenamt für unsere Gesellschaft ist. Es freut mich daher sehr, dass dieses Engagement mit dem Integrationspreis des Migrationsrates Hameln-Pyrmont gewürdigt wird und danke auch der Heimatförderung der Sparkasse Hameln-Weserbergland und Timo Heider, Betriebsratsvorsitzender der BHW-Bausparkasse, die diese Preisverleihung durch ihr Sponsoring mit ermöglichen“, so Landrat Dirk Adomat.

Foto: oh/Landkreis Hameln-Pyrmont