Förder-Wettbewerb Klima.Sieger: Bewerbung noch bis Mitte Januar möglich
Bares Geld sparen können Vereine mit einer Solaranlage auf dem Dach, einer neuen Heizungsanlage oder dem Austausch undichter Fenster. Mit Förderbeträgen von bis zu 25.000 Euro für energetische Maßnahmen oder eine Energieberatung prämiert der Wettbewerb Klima.Sieger des Energieversorgers Westfalen Weser derartige Vorhaben. Noch bis zum 12. Januar 2025 sind Vereine aus dem Geschäftsgebiet eingeladen, sich dafür zu bewerben. Westfalen Weser möchte mit dem Wettbewerb unter dem Motto „Sparen. Sanieren. Schützen.“ vorbildliches Klimaschutz-Engagement vor Ort unterstützen und sichtbar machen. Denn dies ist, so der regionale Energieversorger, genauso wichtig wie das klimafreundliche Agieren auf globaler Ebene.
In den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden gab es in der jüngsten Vergangenheit mehrere engagierte Sieger: Im Jahr 2024 hatte der FC Eintracht Polle für ein herausragendes Sanierungskonzept des Vereinsheims 25.000 Euro bekommen. Der TSV Germania Reher erhielt 2024 bereits zum zweiten Mal einen Geldpreis und konnte inzwischen eine PV-Anlage auf dem Vereinsheim installieren lassen und weitere energetische Maßnahmen umsetzen. Mit 2.500 Euro wurde eine erfolgreiche Sanierungsserie des MTV Fürstenberg aus der Samtgemeinde Boffzen belohnt.
Bewerbung: Klimaschutzagentur unterstützt bei Erstellung und unabhängige Jury wird bewerten
Die Klimaschutzagentur Weserbergland ist als Servicestelle des Wettbewerbs aktiv und damit Ansprechpartnerin für die Vereine, wenn es um Unterstützung bei der Bewerbung geht. „Wir beraten zu allen Fragen rund um den Wettbewerb, von der Antragsstellung bis zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der anstehenden Sanierungsvorhaben“, so Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Weserbergland.
Eine unabhängige Jury wird die Bewerbungen im Frühjahr 2025 bewerten. Dabei werden unter anderem die potenzielle Einsparung von CO2 durch die Maßnahme und die Einbindung von erneuerbaren Energien betrachtet. Auch der Vorbildcharakter des Projekts spielt eine Rolle, denn Vereine haben das Potenzial die Energiewende in die Breite der Gesellschaft zu tragen.
Die Bewerbung ist ausschließlich online möglich, die Bewerbungsfrist endet am 12. Januar 2025. Bewerbungsformulare sowie weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Jury finden Interessierte unter:https://www.westfalenweser.com/regionales-engagement/wettbewerbe/klimasieger
Hilfestellung bei Fragen zum Wettbewerb und beim Ausfüllen der Bewerbungsbögen bietet die Klimaschutzagentur Weserbergland an. Interessierte wenden sich an Daniel Milbradt (Tel: 05151/9578831, E-Mail:klima.sieger@klimaschutzagentur.org).
———————————————
Über die Klimaschutzagentur Weserbergland
Klimaschutzmaßnahmen initiieren, über Energiesparmöglichkeiten informieren und Energiekonzepte entwickeln – das sind die drei wesentlichen Aufgaben der Klimaschutzagentur Weserbergland. Sie agiert unabhängig und gemeinnützig und steht Privatpersonen, Unternehmen sowie Kommunen mit ihrer Expertise beratend zur Seite. Träger der Agentur sind alle Städte und Gemeinden der Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden sowie die Landkreise selbst, die Energieversorgungsunternehmen Stadtwerke Hameln Weserbergland, Stadtwerke Bad Pyrmont, Westfalen Weser, Avacon und die Weserstadtwerke-Service GmbH (ein Unternehmen der Stadtwerke Holzminden und Höxter) sowie ein Förderverein mit Akteur:innen aus der Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.klimaschutzagentur.org oder auf den Social-Media-Kanälen der Klimaschutzagentur Weserbergland.
Foto: AdobeStock