In diesem Sommer haben die Außentemperaturen bereits ein paar Mal die 30°C Marke geknackt und auch für die kommenden Tage ist warmes Wetter angesagt.
Heimtiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Ratten reagieren sehr empfindlich auf hohe Umgebungstemperaturen. Schnell kann es hier zu Todesfällen kommen, wenn die Gehege ohne ausreichende Schattenplätze in sonnigen Bereichen stehen. Außerdem können Hamster & Co. In Käfighaltung sich im Gegensatz zu Hunden und Katzen nicht frei bewegen, um selbständig an schattigen Plätzen Schutz vor der Sonne zu suchen. Keine kühle Ausweichmöglichkeit bieten die sog. Schlafhäuschen, da sich diese durch mangelnde Luftzirkulation stark aufheizen. An extrem heißen Tagen ist es ratsam das Gehege an einem kühlen Ort im Haus oder der Wohnung aufzustellen.
Im Freien gehaltene Kaninchen oder Meerschweinchen benötigen unbedingt ausreichend frisches Tränkwasser und ebenfalls einen kühlen Schattenplatz.
Viele Vogelarten freuen sich über eine kleine Badestelle oder wenn sie mit einem sehr fein eingestellten Blumensprüher besprüht werden. Frischkost bietet den Tieren zusätzliche Flüssigkeit. Auch hier sind kühle Schattenplätze wichtig. Ebenso von der Hitze betroffen sind Fische. Aquarien können sich bei hohen Temperaturen ebenfalls aufheizen. Hier sollte regelmäßig die Wassertemperatur kontrolliert und angepasst werden. Wird die für die jeweilige Fischart angemessene Temperatur überschritten, kann mit häufigen Wasserwechseln und vorsichtigem Zufügen von kaltem Wasser Abhilfe geschaffen werden. Grundsätzlich sollten Aquarien nicht am Fenster stehen und auch nicht in Räumen, die sich stark aufheizen, wie zum Beispiel im Dachgeschoss eines Hauses.
Im Gegensatz zu uns Menschen können sich Hunde und Katzen nicht durch Schwitzen Abkühlung verschaffen und sind deshalb der Hitze gegenüber auch empfindlich.
Während der Sommermonate ist es bei Hunderassen mit langem Fell unter Umständen sinnvoll, das Fell zu kürzen. Es sollte aber nicht zu kurz geschoren werden, da sie ebenfalls auf unbehaarten Körperstellen Sonnenbrand bekommen können. Ausreichend Trinkwasser muss immer zur Verfügung stehen. Ideal ist es, wenn Hunde und Katzen selber entscheiden können, in welchem Bereich des Hauses sie sich aufhalten und sich selbstständig einen kühlen Platz suchen. Für die langen Auslaufrunden bieten sich an heißen Tagen die frühen Morgen oder späteren Abendstunden an. Die Mittagsrunde kann ggfs. auch etwas kürzer ausfallen. Viele Hunde nehmen außerdem das Angebot eines kühlen Bades oder einer kalten Dusche gerne an.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch auf der Seite des Niedersächsischem Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit:https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/tiere/tierschutz/tierhaltung/ueberhitzung-auch-bei-haustieren-keine-seltenheit-73513.html