Online-Infoabend für Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte geplant
Mit großer Selbstverständlichkeit bewegen sich Kinder heute durch mediale Lebenswelten. Digitale Inhalte prägen nicht selten einen erheblichen Teil ihres Alltags. Filme schauen auf YouTube und TikTok, Fotos verschicken im Klassenchat oder Spiele zocken – all das ist faszinierend, kann aber auch zu Problemen führen. So geraten die jungen User manchmal an ungeeignete Inhalte, tappen in Kostenfallen, sind von Cybermobbing betroffen oder stoßen auf Datenschutzprobleme. Auch Bilder von Gewalt und Krieg flackern über die Monitore mitunter ungewollt ins Kinderzimmer.
Wie aber können Kinder und Jugendliche im Umgang mit dem Internet geschützt, unterstützt und sinnvoll begleitet werden? Wie schafft man es, trotz negativer Schlagzeilen und beängstigender Medieninhalte mit Kindern positiv im Gespräch zu bleiben und Zuversicht zu vermitteln? Gemeinsam sollen an diesem Abend Fragen rund um Medienerziehung erörtert und für mehr „Durchblick im Mediendschungel“ gesorgt werden.
Die Jugendpflege Salzhemmendorf hat für dieses wichtige Thema die Medienpädagogin Frau Christina ter Glane gewinnen können. Frau ter Glane ist bundesweit in Sachen Medienkompetenz im Einsatz. Sie arbeitet mit Kindern und Jugendlichen, aber auch deren Eltern und pädagogischen Fachkräften zu Themen wie Cybermobbing, Social Media, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Spiele, Apps und Abzockefallen. In mehreren Bundesländern bildet sie Medienscouts aus und betreut online Betroffene von Cybermobbing und Cybergrooming.
Der Infoabend findet am Mittwoch, den 15. Februar 2023 um 19.30 Uhr online statt. Dauer: ca. bis 21.15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine Anmeldung bis zum 08.02. bei der Jugendpflegerin Simone Berg unter berg@salzhemmendorf.dewird gebeten. Der Zugangslink wird dann vorab per Email mitgeteilt.
Foto: oh/fancycrave1