Die Umwelttage im Weserbergland finden vom 27. September bis 1. Oktober mit vollem Programm statt.

Das Planungsteam der Umwelttage 2022 mit Sven Szubin (Fachbereichsleitung Umwelt bei der Stadt Hameln), Verena Michalek (Prokuristin der Klimaschutzagentur Weserbergland) und Jens-Steffen Klimasch (Geschäftsführer von radio aktiv).

Umwelttage Weserbergland vom 27. September bis 1. Oktober mit vollem Programm

Selten waren die Themen Umwelt, Klima und Klimaschutz so sehr im Gespräch wie jetzt. Monatelange Trockenheit in weiten Teilen Deutschlands lenkt den Blick darauf, wie schützenswert unser Klima ist. Der perfekte Zeitpunkt also, um sich im Rahmen der diesjährigen Umwelttage Weserbergland, veranstaltet von der Stadt Hameln, der Klimaschutzagentur Weserbergland und radio aktiv sowie zahlreichen Akteur:innen aus dem Weserbergland, mit dem eigenen ökologischen Fußabdruck, Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit auseinanderzusetzen.

Los geht’s am Dienstag, 27. September, mit den „Zukunftsdialogen“ bei radio aktiv. Bis Freitag, 30. September, präsentieren hier Vereine, Initiativen und Unternehmen jeden Tag etwas rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umwelt. In den Pavillons von radio aktiv am Bürgergarten gibt es die Möglichkeit, selbst in einem E-Auto Platz zu nehmen oder nachhaltiges Bauen am Beispiel eines Musterhauses zu erleben. Wer nicht täglich zwischen 10 und 15 Uhr dabei sein kann: Alle Projekte werden auch live im Radioprogramm vorstellt und diskutiert. Das detaillierte Programm der „Zukunftsdialoge“ an den jeweiligen Tagen wird auf www.radio-aktiv.de zur Verfügung gestellt. Ebenfalls ab Dienstag, 27. September, und täglich bis Samstag, 1. Oktober, sind die Besucher:innen der Umwelttage eingeladen, sich in der Stadtbücherei ihre „grüne Wunschumgebung“ zu bauen. Bei „Ich bau mir die Welt, wie sie mir gefällt“, einer Mitmachaktion des Grünen Labors, ist Kreativität gefragt: Mit Lego und Klemmbausteinen können zu den Öffnungszeiten der Bücherei Wälder-, Wiesen-, Blumen- und Wasserwelten gebaut werden. Für die besten ausgestellten Ideen winken attraktive Preise.

Neu dabei bei den Umwelttagen ist das Unternehmen Logocos. Bei seiner Führung „Bio-Shampoo – Vom Brennnesselfeld bis in die Flasche“ am Dienstag, 27. September, bietet es spannende Einblicke in die Produktion. Ebenfalls neu dabei sind Grimsehls Handwerk und die Ökomodellregion Hameln-Pyrmont, welche in ihrem „Zero-Waste-Kochkurs“ am Mittwoch, 28. September, zeigen, dass Kochen auch ganz ohne Abfälle funktionieren kann. Wem Küchenarbeit nicht so liegt, der ist eingeladen, am Mittwoch, 28. September, um 19.30 Uhr zur Filmvorführung „Aufschrei der Jugend – Fridays for Future Inside“ in die Sumpfblume zu kommen. Der Dokumentarfilm nimmt die Zuschauer:innen mit in „den inneren Kern“ der Protestbewegung. Von 8.30 Uhr bis 11 Uhr gibt es eine Kinovorstellung eigens für Schulklassen.

Die Initiativen Fridays for Future Hameln und Parents for Future sind es auch, die am Donnerstag, 29. September, ab 19 Uhr zum Vortrag „Erde und Ernährung – Wie sorgen wir langfristig für die Ernährungssicherheit in unserer Region?“ ins Grüne Labor in der Stadtbücherei einladen. Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit unseren Böden, ihrem Zustand und den Möglichkeiten, sie zu schützen. Ebenfalls am Donnerstag, 29. September, bietet die Bäckerei Vollkornblume gemeinsam mit der Ökomodellregion Hameln-Pyrmont ein gemeinsames Pizzabacken an. Von den Stadtwerken Weserbergland gibt es an diesem Tag praktische Energiespartipps beim bekannten Energietreff.

Am Freitag, 30. September, 18 Uhr, finden die diesjährigen Umwelttage Weserbergland dann ihren Höhepunkt und sind vollgepackt mit Highlights. Zum Beispiel der Theatervorstellung „Impro for Future – eure Vision, eure Show, eure Zukunft!“ vom Improvisationstheater „Spontantheater Bumerang!“. Die Gruppe bringt eingereichte Zukunftsvisionen wie „2056 leben wir alle auf dem Mars“ oder „Dank E-Mobilität werden Autobahnraststätten erholsame Luftkurorte sein“ auf die Bühne. Ideen, seien sie noch so futuristisch oder utopisch, können bis Sonntag, 18. September, an info@klimaschutzagentur.org oder per Post an die Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH, Hefehof 8, 31785 Hameln, gesendet werden. Die Form ist dabei egal: Brief, Zeitungsartikel, Gedicht oder Bild, alles ist erlaubt. Besucherinnen und Besucher können sich in der Lalu Traumfabrik dann von der Fantasie der anderen und dem Talent des Improtheaters überzeugen.

Ein weiteres Highlight zum Abschluss bildet der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ im Vortragsraum der Stadtbücherei. Besucher:innen hängen sich hier als Sonderermittlungsgruppe an die Fersen eines kriminellen Netzwerks aus Umweltsündern. Rätselfreudige ab 14 Jahren sind hier ab 15 Uhr gefragt, die wahren Drahtzieher dingfest zu machen. Ebenfalls am Freitag, 12 Uhr, lädt Elektroma zum Vortrag „Photovoltaik, E-Mobilität und Wärmepumpen im Gewerbe – CO2 frei bis 2030“ mit anschließendem Firmenrundgang. Den Abschluss bildet die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Kreisgruppe Hameln-Pyrmont, mit ihrem Fachvortrag „Waldbrände im Klimawandel“. Ab 18.30 Uhr wird im Grünen Labor der Stadtbücherei betrachtet, wie gravierend die Folgen der anhaltenden Dürre für unsere Wälder sind und ob unser Katastrophenschutz auf die Zukunft ausreichend vorbereitet ist.

Den sonst abschließenden „Tag der Umwelt“ mit Fest im Bürgergarten wird es in diesem Jahr nicht geben. Auch wenn das Interesse vieler Akteure dagewesen wäre: Das Veranstaltungsbudget hätte den enormen Preisanstieg, unter anderem in der Veranstaltungsbranche, nicht mitgetragen. Die Fülle der Highlights der Umwelttage kann diesen Verlust aber gut auffangen.
Für viele der genannten Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Informationen dazu und ausführliche Beschreibungen aller Programmpunkte finden sich auf www.umwelttage-weserbergland.de.

Über die Umwelttage Weserbergland

Vom 27. September bis 01. Oktober finden die diesjährigen Umwelttage Weserbergland statt. Auf die Besucher:innen warten fünf Tage mit zahlreichen Aktionen. Veranstalter der Umwelttage Weserbergland sind die Stadt Hameln, der lokale Sender radio aktiv sowie die Klimaschutzagentur Weserbergland. Gemeinsam haben sie die vielseitigen Event-Tage geplant. Gelungen ist ihnen dies jedoch nur mit Hilfe der zahlreichen Institutionen, Verbände und Vereine, die sich beteiligen. Weitere Informationen und alle aktuellen Termine im Rahmen der Umwelttage Weserbergland finden Sie unter www.umwelttage-weserbergland.de oder auf den Social-Media-Kanälen der Veranstalter.

Über die Klimaschutzagentur Weserbergland

Klimaschutzmaßnahmen initiieren, über Energiesparmöglichkeiten informieren und Energiekonzepte entwickeln – das sind die drei wesentlichen Aufgaben der Klimaschutzagentur Weserbergland. Sie agiert unabhängig und gemeinnützig und steht Privatpersonen, Unternehmen sowie Kommunen mit ihrer Expertise beratend zur Seite. Träger der Agentur sind die Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden mit ihren Städten und Gemeinden, die Energieversorgungsunternehmen Stadtwerke Hameln Weserbergland, Stadtwerke Bad Pyrmont, Westfalen Weser und Avacon sowie ein Förderverein mit Akteuren aus der Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.klimaschutzagentur.org oder auf den Social-Media-Kanälen der Klimaschutzagentur.


Foto: oh/LG/KSA

 

Tags: ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.