Hamelns Rattenfänger-Freilichtspiel beendete am 18. September bei trübem Herbstwetter die Saison.

Zwei Jahre Pause waren nicht nur für die Kinder eine lange Zeit


Hamelns Rattenfänger-Freilichtspiel beendete am 18. September bei trübem Herbstwetter die Saison. An den Sonntagen zuvor war das Wetter traumhaft, wenngleich es teilweise bei über 35 Grad sehr heiß war. Immer volle Bänke und viele Zuschauer auf den “Stehplätzen”, nach den zurückliegenden zwei ausgefallenen Jahren war das Bühnenspiel wieder die volle Spielzeit auf der Hochzeitshaus-Terrasse zu sehen. „Wir sind froh, sie zurückzuhaben, sie haben uns im Kulturangebot mehr als gefehlt – zwei Jahre waren nicht nur für die mitspielenden Kinder eine lange Zeit“, sagt Karin Echtermann, Bürgermeisterin der Stadt Hameln in ihrer Begrüßungsansprache. Umso erfreulicher, das Freilichtspiel konnte sich über Zuwachs freuen: Es waren durchweg viele Kinder sowohl bei den Ratten- und Tanzkindern dabei, in den Sommerferien gab es zudem Zulauf über eine Feriencardaktion, postum gab es Zulauf bei den Erwachsenen, die durch ihre Kinder dazugekommen sind“, so die Spielleiter Michael Bräunig und Christian Fölsch. “Viele Ratten- und Tanzkinder ergaben auf der Bühne ein sehr lebendiges Bild”; und sie ergänzen fröhlich: “Einher gegangen sind damit viele Investitionen in Kleider, Hosen und Schuhe”.

„Nach der langen Coronapause haben die hohe Motivation und die Spielfreude sowie der besondere Einsatz bei Zusatzproben aller Mitspieler mit viel Schwung und Sicherheit zum Abschluss einer sehr erfolgreichen Saison geführt“, sagen Bräunig und Fölsch, „mit den vielen Neuzugängen bei den Kindern sind wir natürlich sehr zufrieden. Hervorzuheben sei hier eine weitere sehr gute Besetzung der Rolle “Taubes Lieschen“, erklären sie weiter und dass es besonders erfreulich sei, dass eine ganze Hand voll Elternteile den Mut und Spaß fanden mitzuspielen und einige sich sogar an Sprechrollen ausprobiert hätten. „Unser Gerüst über mehrere Generationen von Familien hat sich somit erweitert, das ist großartig“, sagt Christian Fölsch. Dank der finanziellen Unterstützung von der Sparkasse Hameln-Weserbergland und Stadt Hameln konnten verschiedene Investitionen in Bühnenbild und Technik (Mischpult und Headset) sowie den Kostümfundus erfolgen. Die Sparkasse Hameln-Weserbergland organisierte für alle MitspielerInnen auch noch eine Saison-Abschlussfeier.

Prominente Gastspieler: Gerhard Paschwitz (Ratsmitglied Stadt Hameln) und Christian Mrosek (Hauptsponsor Sparkasse Hameln-Weserbergland) wirkten als Stadtwache auf der Bühne mit und lösten damit ein vor schon geraumer Zeit gegebenes Versprechen ein. Des Weiteren schnupperten bei Hamelns Freilichtspiel Gastspieler aus Flensburg und Bremen sowie aus Georgien und Japan die traditionsreiche Bühnenluft. Brian Boyer gestaltete die Toneinspielung für die Anfangsmelodie neu, indem er Rattenlaute und eine Geräuschkulisse „Volk und Kinder“ sowie ein Flötenspiel einspielte, was beim Publikum auf Anhieb guten Anklang fand. Insgesamt konnte damit eine sehr erfolgreiche Saison durchgeführt werden, so der Tenor beim Freilichtspiel.

Die Spielsaison 2022 lief vom 15. Mai bis 18. September, insgesamt waren 19 Aufführungen auf Hamelns Hochzeitshaus-Terrasse Hameln zu sehen. Dank treuer Sponsoren ist der Besuch kostenlos.
Mehr zu Geschichte und Impressionen des Hamelner Freilichtspiels unter: https://rattenfaenger-spielgruppe.de/

 

Hamelns Rattenfänger-Freilichtspiel beendete am 18. September bei trübem Herbstwetter die Saison.
Fotos: oh/©HamelnMarketing
Tags:

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.