Die Kompetenzagentur Braunschweig bietet im Herbst 2022 eine weitere Staffel „BSBSDICH – Braunschweiger Betriebe suchen Dich“ an.

Die Kompetenzagentur Braunschweig bietet im Herbst 2022 eine weitere Staffel „BSBSDICH – Braunschweiger Betriebe suchen Dich“ an.

In dem Video-Casting für ausgewählte Unternehmen haben junge Menschen die Möglichkeit, mit ihrer Persönlichkeit zu überzeugen.
Jugendlichen fällt es oftmals schwer, in Bewerbungsunterlagen deutlich zu machen, welche Fähigkeiten sie für den gewünschten Ausbildungsberuf mitbringen. Manchmal spiegeln die Noten auf dem Zeugnis nicht die tatsächliche Leistungsstärke wider. Auch in dieser Staffel haben sich Unternehmen, die einen Ausbildungsberuf anbieten, der Jugendlichen mit einem Hauptschulabschluss offensteht, bereit erklärt, Filme statt Bewerbungen anzusehen. Überzeugt eine Jugendliche oder ein Jugendlicher im Film, folgt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.

An der Staffel nehmen vier Unternehmen teil:

ALZ Auto-Lackier-Zentrum GmbH (Fahrzeuglackierer*in)
Görge Discount GmbH (Kaufmann*frau im Einzelhandel, Verkäufer*in)
Perschmann GmbH (Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist*in)
Löwenbäcker Schaper (Fachverkäufer*in im Lebensmittelhandwerk, Bäcker*in, Konditor*in)

Castingtermine für interessierte Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Hauptschulen, Gesamtschulen sowie Berufsbildenden Schulen sind bereits vereinbart. Darüber hinaus gibt es ein offenes Casting, das allen Interessierten offensteht. Dieses findet am Dienstag, 4. Oktober, ab 14 Uhr im Jugendzentrum Mühle, An der Neustadtmühle 3, statt.
Weitere Informationen und Teilnahmeunterlagen sind über die Ansprechpartnerinnen in der Kompetenzagentur – Gesa Lüdke, Telefon: 12169828 und Alexandra Mewes, Telefon: 4737694 – erhältlich.

Ideengeber für BSBSDICH ist die schulbezogene Schulsozialarbeit in Remscheid, genannt Kompazz. Seit 2014 wird das Format in Braunschweig angeboten. Die Kompetenzagentur Braunschweig bietet Analyseverfahren, Beratung und Begleitung sowie Praxiserfahrungen. Sie arbeitet mit Schulabgängerinnen und Schulabgängern sowie Berufsstarterinnen und Berufsstartern zwischen 15 und 27 Jahren, die bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele Unterstützung in Anspruch nehmen wollen.

Foto: oh/Tumisu

 

Tags: ,

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.