Sieben Schlösser Erlebnistag am 7. August 2022
Bereits zum vierten Mal laden die Sieben Schlösser im Sommer zum „Sieben Schlösser Erlebnistag“ ein. Am 7. August 2022 bieten die kulturhistorischen Juwele im Weserbergland sowie die Stadt Hameln besondere Aktionen und Führungen an, die über das gewohnte Programm hinaus gehen. Auch für Kinder ist das eine oder andere dabei. Und ohnehin sind das Eintauchen in vergangene Jahrhunderte und die Schönheit dieser einzigartigen Kulturgüter immer einen Ausflug wert. Das Angebot reicht vom Familienprogramm auf Schloss Corvey über die Geschichte des ehemaligen Jagdschlosses Fürstenberg, die Besichtigung des weltgrößten Mausoleums im Schlosspark von Schloss Bückeburg bis zu Begegnungen mit historischen Figuren auf Schloss Hämelschenburg, Schloss Pyrmont und in Hameln. Auf dem Weserrenaissance Schloss Bevern darf man sich auf das spannende Thema „Hofjagd“ und die Jagdhornbläser des Bläserkorps der Jägerschaft Holzminden freuen. Das Schlosshotel Münchhausen Schloss Schwöbber lockt mit einer Parkführung inklusive Kaffee und Kuchen auf der Terrasse.
Freud und Leid der Hofjagd in der Weserrenaissance
Von Statius von Münchhausen erbaut, ist das Weserrenaissance Schloss Bevern ein besonders repräsentatives Beispiel der Weserrenaissance. Einst war es Herzogsresidenz und so gehörte die Jagd zu den gesellschaftlichen Ereignissen jener Zeit. Die neu konzipierte, spannende Themenführung „Schloss Bevern als Jagd Schloss – Hofjagd im Absolutismus“ findet zwischen 14:00 und 15:30 Uhr statt. Da lässt man die Gäste buchstäblich „durch die Lappen gehen“, denn viele der heutigen Redewendungen stammen aus der Jagd. Die heute undenkbaren Usancen des „Fuchs- oder Hasenprellens“ kommen ebenso zur Sprache wie das durch die höfische Jagd verursachte Leid der Bauern. Da erweist sich die Botschaft des Heiligen Hubertus, dem Schutzpatron der Jäger und Forstleute, heute als aktueller denn je. Für das musikalische Ambiente sorgen die Jagdhornbläsern des Bläserkorps der Jägerschaft Holzminden.
Eintritt: Erwachsene 5,00 Euro, Kinder 3,00 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. www.schloss-bevern.de
1200 Jahre Geschichte auf Schloss Corvey
Wer schon von weitem die grandiose Anlage von Schloss Corvey erblickt, ahnt vielleicht, dass es einst ein Kloster war. Das „Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey“ ist Welterbe der UNESCO. Wie die wechselvolle Geschichte aussah und welche Einflüsse von Corvey ausgingen, ist um 11:00 und um 15:00 Uhr in der Führung “Von der mittelalterlichen Glaubensbastion zur barocken Residenz” zu erfahren. Der Eintritt kostet 12,00 Euro zzgl. 4,00 Euro Führungsgebühr. Was gibt es für Kinder Spannenderes, als etwas zu entdecken? Bei der Entdeckertour für Familien mit Kindern (um 15:30 Uhr) stoßen die Kleinen auf die merkwürdigsten und interessantesten Dinge, denn Benediktinermönche, Kaiser und Fürsten haben ihre Spuren hinterlassen. In der Schatztruhe findet sich da vielleicht schon mal ein besonderer Sandstein oder es darf auch mal eine Kutte anprobiert werden. Kinder, die beim Quiz das richtige Lösungswort finden, können sich im Besucherzentrum eine kleine Überraschung abholen. Die Familienkarte kostet 24,00 Euro. Für beide Führungen ist eine Anmeldung unter Tel. 05271-68168 erforderlich. Schloss Corvey ist von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. www.corvey.de
Exklusive Führung durch das größte private Mausoleum der Welt
Im Norden des Schlösserdreiecks beeindruckt Schloss Bückeburg seine Gäste. Das Renaissanceschloss ist umgeben von weitläufige Garten- und Parkanlagen und besitzt das größte private Mausoleum der Welt – ein Geheimtipp, malerisch im Schlosspark gelegen. Wer weiß schon, dass die Goldmosaikkuppel europaweit die Größte ist? Am Erlebnistag darf man sich auf zwei spannende Führungen durch die Fürstengruft freuen (12:00 Uhr und 13:30 Uhr). Preis: Erwachsene 9,00 Euro, Kind/ermäßigt 6,00 Euro. Reservierung erbeten unter: veranstaltungen@schloss-bueckeburg.de, Tel. 05722- 955831, www.schloss-bueckeburg.de
Stilvolle Parkführung mit Kaffee und Kuchen
Kaffee und Kuchen auf einer der idyllischen Parkterrassen des Schlosshotels Münchhausen schließen die exklusive und ausführliche Parkführung rund um das Münchhausenschloss zur Geschichte seiner früheren Bewohner ab. Unter dem Motto „Im Namen der Ananas“ geht es um 14:00 Uhr auch in den frühesten englischen Landschaftspark des europäischen Kontinents, der einmal die größte exotische Pflanzensammlung Nordeuropas beherbergte. Der Preis für die Führung inkl. Kaffee/Tee/Wasser und Kuchen beträgt 29,00 Euro. Reservierung erbeten bis zum 6. August um 15:00 Uhr unter Tel. 05154 – 70600. www.schlosshotel-muenchhausen.com
Museum Schloss Fürstenberg: Geschichten rund ums Schloss
Auf Schloss Fürstenberg nimmt die Sonderführung die Gäste mit in die wechselvolle Geschichte des Schlosses, das als Grenzburg begann, eine Zeitlang als Jagdschloss diente und schließlich 1747 als Porzellanmanufaktur umgenutzt wurde. Heute ist das hoch über der Weser gelegene Schloss das einzigartige Museum der zweitältesten Porzellanmanufaktur Europas, die heute noch am Ursprungsstandort produziert und in diesem Jahr ihr 275-jähriges Jubiläum feiert. Die ca. 60-minütigen Führungen beginnen um 11:00 und um 14:00 Uhr. Preis: keine zusätzlichen Kosten, nur Eintritt ins Museum (8,50 Euro, ermäßigt 5,50Euro). Eine Anmeldung bis zum 31. Juli 2022 wird erbeten unter museum@fuerstenberg-schloss.com oder Tel. 05271 96677810. www.fuerstenberg-schloss.com
Zeitreise mit Charlotte von Klencke von Hämelschenburg nach Wien
Auf Schloss Hämelschenburg steht der Schlösser Erlebnistag in diesem Jahr ganz im Zeichen der höfischen Verbindungen nach Wien. Charlotte von Klencke, Dame d’Honneur der Kaiserin Wilhelmine Amalie von Österreich, gewährt den Gästen höchst persönlich einen ganz besonderen Einblick in ihre und die Geschichte ihrer Ahnen auf dem Weserrenaissanceschlossesn und erzählt von ihrer Kindheit. Sie schwelgt in Erinnerungen an ihre Freundin und die Zeit in Wien am Hofe des Kaisers. Zum Abschluss der Führungen um 13:30 Uhr und um 14:30 Uhr wartet eine kleine Überraschung auf die Gäste. Die Führung kostet 12,50 Euro, eine Anmeldung ist möglich unter kontakt@schloss-haemelschenburg.de. Auch wer an den regulären, stündlich stattfindenden Führungen von 11:00 bis 16:00 Uhr teilnimmt, sollte nicht versäumen, im Schlosscafé die Sieben Schlösser-Torte zu probieren. www.schloss-haemelschenburg.de
Mit dem Ehepaar Trampel auf den Spuren von Königin Emma rund um Schloss Pyrmont
Wer weiß schon, wozu die sogenannten Kavaliershäuser auf dem Schlosswall dienten? Und wo stand das riesige Bett, in dem der Fürst mit gleich zwei Ehefrauen lag? Noch viel spannender: Wo genau erblickte die spätere niederländische Königin Emma zum ersten Male ihren Bräutigam? War es Liebe auf den ersten Blick Und: Kann man sich in Bad Pyrmont wirklich jede halbe Stunde 120 Mal verlieben? Die Antworten liefert die Führung „Oh Trampel, meine Nerven“. Auf höchst amüsante Weise machen Brunnenarzt Johann Erhard Trampel und seine Gattin Anna Dorothea – gerade dem 18. Jahrhundert entsprungen – die Gäste dieser Sonderführung mit den historischen Gepflogenheiten, Fakten, Fabeln und Legenden rund um die Geschichte des Ortes und über die Schlossanlage von Bad Pyrmont vertraut. Ganz nebenbei erhält man einen kleinen Einblick in das turbulente Eheleben der temperamentvollen Trampels! Die Führung findet von 14:30 bis 15:30 Uhr statt und kostet für Erwachsene: 12,00 Euro, für Schüler, Studenten, Auszubildende erhalten 50 % Ermäßigung, Inhaber der Pyrmont Card erhalten 1,00 Euro Ermäßigung. Karten sind im Vorverkauf erhältlich in der Tourist-information in Bad Pyrmont. Ist das Kaffeehaus im Schloss bei gutem Wetter geöffnet, gibt es mit der Eintrittskarte Kaffee und Kuchen zum Sonderpreis. www.museum-pyrmont.de
Über das Alltagsleben im Hameln der Renaissancezeit
Die Stadt Hameln, geographisches Herz der Sieben Schlösser, lockt mit einer neuen Erlebnisführung. Am Sieben Schlösser Erlebnistag führt eine Hamelner Bürgerin die Gäste in das Jahr 1617 und erzählt aus ihrem Alltagsleben. Die prächtigen Häuser der Weserrenaissance sind gerade entstanden und es herrschen Sitten und Gebräuche, von denen einige auch im 21. Jahrhundert noch gepflegt werden. Die 90-minütige Führung „Geschichten aus der Renaissance“ beginnt um 11:00 Uhr an der Tourist-Information in Hameln und kostet 10,00 Euro. EineAnmeldung ist nicht erforderlich. www.hameln.de
Rund um den Sieben Schlösser Erlebnistag werden interessante Beiträge unter www.facebook.com/siebenschloesser gepostet.
Weitere Informationen zu den Sieben Schlössern im Weserbergland und zu Hameln sowie zu Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier:
www.sieben-schloesser.de
www.facebook.com/siebenschloesser
Foto Schloss Pyrmont: oh/Günther Dächert
Foto City-Hameln: oh/© Hameln Marketing und Tourismus GmbH