Stadt lässt Bäume im Uferbereich fällen/Vorbereitung für Renaturierung

Es klingt etwas paradox, ist aber gelebter Naturschutz: Bäume werden gefällt, damit neuer Lebensraum entsteht. Genau das passiert im Ortsteil Afferde im Bereich der Remte. In dieser Woche lässt die Stadt ca. 20 Bäume fällen, um genügend Platz für die Renaturierung zu schaffen.
Die Remte, ein kleiner Bach mit Ursprung im Ith, ist in den 1970er-Jahren begradigt worden. Damals war das ein gängiges Verfahren, um landwirtschaftliche Flächen besser bewirtschaften zu können. Mittlerweile weiß man aber, dass begradigte Gewässer kaum Lebensraum für Tiere bieten und auch häufiger über die Ufer treten. Deshalb soll die Remte renaturiert werden. Die Arbeiten sollen im Spätsommer beginnen.
Im Vorfeld müssen jedoch einige Bäume gefällt werden, die einem natürlichen Verlauf der Remte im Wege stehen würden. Die gefällten Bäume werden teilweise vor Ort gelagert und sollen als Totholz wieder eingebaut werden. Insgesamt lässt die Stadt in diesem Bereich rund hundert Bäume und Sträucher neu pflanzen.

Wenn im Herbst alles fertig ist, soll das Bachbett wieder geschwungen durch die Landschaft verlaufen und gut 30 Meter breit sein. Es wird flachere und tiefere Bereiche im Bach geben, ebenso Abschnitte, in denen eine höhere oder niedrigere Fließgeschwindigkeit herrscht. Dadurch können sich wieder mehr Kleinstlebewesen ansiedeln, die als Nahrungsgrundlage für Fische dienen. Der gesamte Uferbereich wird für Insekten und Vögel attraktiver.  Auch für den Menschen hat eine Renaturierung Vorteile, denn renaturierte Bäche treten bei Starkregen nicht so schnell über die Ufer. Das ist besonders für die angrenzende Bebauung und das Baugebiet „Niederes Feld“ ein wichtiger Schutzfaktor. Zusätzlich wird Erdreich, das im Rahmen der Renaturierung auf rund 600 Metern ausgekoffert wird, direkt hinter dem Baugebiet zu einem Schutzwall aufgeschichtet.
Die Renaturierung der Remte kostet rund 500.000 Euro und wird zu 90 Prozent von dem Land Niedersachsen und der EU gefördert.

Foto: oh/Stadt Hameln

Tags: ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.