Bürgerdialog Stromnetz und Klimaschutzagentur Weserbergland laden zur Online-Veranstaltungsreihe
Gemeinsam mit dem Bürgerdialog Stromnetz lädt die Klimaschutzagentur Weserbergland zu der Online-Veranstaltungsreihe „Ein Monat Klimaschutz im Weserbergland“ ein. An vier Abendterminen im Februar können sich interessierte Bürger:innen zu Themen rund um die Energiewende, die Versorgungssicherheit und den Stromnetzausbau informieren. Darüber hinaus werden Beispiele vorgestellt, wie etwa durch Photovoltaikanlagen und E-Auto-Ladestationen zuhause Klimaschutz betrieben werden kann. Gastgeber Jonas Töpken, Regionaler Ansprechpartner des Bürgerdialog Stromnetz in Südniedersachsen und Moderator der Veranstaltungsreihe, sagt: „Den Klimawandel zu stoppen ist eine Herkulesaufgabe. Es gibt nicht die eine Lösung, um die Herausforderungen zu bewältigen. Vielmehr muss jede und jeder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In der Veranstaltungsreihe schauen wir uns die Ziele und verschiedene Einflussmöglichkeiten im Rahmen der Energiewende an. Ich freue mich auf die spannenden Referent:innen und den Austausch mit allen Teilnehmenden.“
„Eben weil es auf jede:n Einzelne:n ankommt, ist es uns als Klimaschutzagentur Weserbergland so wichtig, die Menschen vor Ort zu erreichen und für den Klimaschutz zu mobilisieren. Wir wollen praktische Möglichkeiten aufzeigen, die zum Nachahmen anregen, und dabei immer auch erklären, warum und wie sie funktionieren. Die Veranstaltungen im Klimaschutz-Monat mit ihren anschließenden Austausch- und Fragerunden sind für Bürger:innen eine unkomplizierte Gelegenheit, sich mit Klimaschutzthemen zu befassen“, sagt Verena Michalek, stellvertretende Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland. Zur Energiewende gehört sowohl das Einsparen von Energie als auch die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, insbesondere das Stromnetz. Die Klimaschutzagentur Weserbergland unterstützt die Energiewende bereits tatkräftig durch verschiedene lokale Projekte. Die Aktion „Ein Monat Klimaschutz im Weserbergland“ dreht sich um das Thema nachhaltige Energieversorgung und Stromnetzausbau in Deutschland. Dafür werden an vier Abenden im Februar Online-Informationsveranstaltungen stattfinden, in denen Expert:innen allgemeine Fragen zur Energiewende und zur Stromversorgungssicherheit beantworten sowie Tipps für Privatpersonen geben, wie man sich selbst engagieren kann.
Nach einer Einführung in die Angebote der Klimaschutzagentur Weserbergland am 3. Februar, wird am 10. Februar die Frage beantwortet, wie man sich selbst mit PV-Strom versorgen kann und welche Möglichkeiten und Grenzen eine dezentrale Energieerzeugung mit sich bringt. Am 17. Februar wird es für Bürger:innen Informationen zur klimafreundlichen Mobilität im Landkreis Hameln-Pyrmont sowie zu den Auswirkungen der Elektromobilität auf die Infrastruktur und das Stromnetz vor Ort geben. Abschließend wird am 24. Februar unter Beteiligung der Stadtwerke Hameln Weserbergland die Relevanz der Stromnetz-Infrastruktur für die Energiewende thematisiert.
Die kostenlose Online-Veranstaltungsreihe „Ein Monat Klimaschutz im Weserbergland“ findet an vier Terminen jeweils zwischen 18 und 19 Uhr abends mit Diskussionsrunde statt.
● Donnerstag, 3. Februar– Klimaschutz und Energiewende in Deutschland und im Weserbergland
● Donnerstag, 10. Februar – Strom erzeugen mit PV-Anlagen – Wie funktioniert das eigentlich?
● Donnerstag, 17. Februar – Klimafreundlich unterwegs – So kann’s gehen
● Donnerstag, 24. Februar – Energiewende & Stromnetzausbau – Wieso gibt es neue Leitungen?
Die Online-Veranstaltungen sind für alle Teilnehmer:innen kostenfrei. Alle Interessierten können sich über die Website des Bürgerdialogs Stromnetz anmelden: www.buergerdialog-stromnetz.de/veranstaltung/ein-monat-klimaschutz-im-weserbergland.
Über den Bürgerdialog Stromnetz
Der Bürgerdialog Stromnetz ist eine Initiative für den fundierten, transparenten und konstruktiven Austausch zwischen allen Beteiligten rund um den Stromnetzausbau in Deutschland. Sie stellt grundlegende Informationen bereit, organisiert Veranstaltungen für den Bürger-Experten-Austausch und beantwortet Fragen zum Netzausbau. Zudem zeigt die Initiative Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten in den verschiedenen Planungs- und Genehmigungsverfahren auf. Sie ist mit regionalen Ansprechpartnern in deutschlandweit zehn Regionen aktiv und organisiert vielfältige Veranstaltungsformate vor Ort und virtuell. Damit trägt der Bürgerdialog Stromnetz zu einer demokratischen Energiewende bei. Gefördert wird der Bürgerdialog Stromnetz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Über die Klimaschutzagentur Weserbergland
Klimaschutzmaßnahmen initiieren, über Energiesparmöglichkeiten informieren und Energiekonzepte entwickeln – das sind die drei wesentlichen Aufgaben der Klimaschutzagentur Weserbergland. Sie agiert unabhängig und gemeinnützig und steht Privatpersonen, Unternehmen sowie Kommunen mit ihrer Expertise beratend zur Seite. Träger der Agentur sind die Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden mit ihren Städten und Gemeinden, die Energieversorgungsunternehmen Stadtwerke Hameln, Stadtwerke Bad Pyrmont, Westfalen Weser Energie und Avacon sowie ein Förderverein mit Akteuren aus der Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.klimaschutzagentur.org oder auf den Social-Media-Kanälen der Klimaschutzagentur.
„Eben weil es auf jede:n Einzelne:n ankommt, ist es uns als Klimaschutzagentur Weserbergland so wichtig, die Menschen vor Ort zu erreichen und für den Klimaschutz zu mobilisieren. Wir wollen praktische Möglichkeiten aufzeigen, die zum Nachahmen anregen, und dabei immer auch erklären, warum und wie sie funktionieren. Die Veranstaltungen im Klimaschutz-Monat mit ihren anschließenden Austausch- und Fragerunden sind für Bürger:innen eine unkomplizierte Gelegenheit, sich mit Klimaschutzthemen zu befassen“, sagt Verena Michalek, stellvertretende Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland. Zur Energiewende gehört sowohl das Einsparen von Energie als auch die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, insbesondere das Stromnetz. Die Klimaschutzagentur Weserbergland unterstützt die Energiewende bereits tatkräftig durch verschiedene lokale Projekte. Die Aktion „Ein Monat Klimaschutz im Weserbergland“ dreht sich um das Thema nachhaltige Energieversorgung und Stromnetzausbau in Deutschland. Dafür werden an vier Abenden im Februar Online-Informationsveranstaltungen stattfinden, in denen Expert:innen allgemeine Fragen zur Energiewende und zur Stromversorgungssicherheit beantworten sowie Tipps für Privatpersonen geben, wie man sich selbst engagieren kann.
Nach einer Einführung in die Angebote der Klimaschutzagentur Weserbergland am 3. Februar, wird am 10. Februar die Frage beantwortet, wie man sich selbst mit PV-Strom versorgen kann und welche Möglichkeiten und Grenzen eine dezentrale Energieerzeugung mit sich bringt. Am 17. Februar wird es für Bürger:innen Informationen zur klimafreundlichen Mobilität im Landkreis Hameln-Pyrmont sowie zu den Auswirkungen der Elektromobilität auf die Infrastruktur und das Stromnetz vor Ort geben. Abschließend wird am 24. Februar unter Beteiligung der Stadtwerke Hameln Weserbergland die Relevanz der Stromnetz-Infrastruktur für die Energiewende thematisiert.
Die kostenlose Online-Veranstaltungsreihe „Ein Monat Klimaschutz im Weserbergland“ findet an vier Terminen jeweils zwischen 18 und 19 Uhr abends mit Diskussionsrunde statt.
● Donnerstag, 3. Februar– Klimaschutz und Energiewende in Deutschland und im Weserbergland
● Donnerstag, 10. Februar – Strom erzeugen mit PV-Anlagen – Wie funktioniert das eigentlich?
● Donnerstag, 17. Februar – Klimafreundlich unterwegs – So kann’s gehen
● Donnerstag, 24. Februar – Energiewende & Stromnetzausbau – Wieso gibt es neue Leitungen?
Die Online-Veranstaltungen sind für alle Teilnehmer:innen kostenfrei. Alle Interessierten können sich über die Website des Bürgerdialogs Stromnetz anmelden: www.buergerdialog-stromnetz.de/veranstaltung/ein-monat-klimaschutz-im-weserbergland.
Über den Bürgerdialog Stromnetz
Der Bürgerdialog Stromnetz ist eine Initiative für den fundierten, transparenten und konstruktiven Austausch zwischen allen Beteiligten rund um den Stromnetzausbau in Deutschland. Sie stellt grundlegende Informationen bereit, organisiert Veranstaltungen für den Bürger-Experten-Austausch und beantwortet Fragen zum Netzausbau. Zudem zeigt die Initiative Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten in den verschiedenen Planungs- und Genehmigungsverfahren auf. Sie ist mit regionalen Ansprechpartnern in deutschlandweit zehn Regionen aktiv und organisiert vielfältige Veranstaltungsformate vor Ort und virtuell. Damit trägt der Bürgerdialog Stromnetz zu einer demokratischen Energiewende bei. Gefördert wird der Bürgerdialog Stromnetz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Über die Klimaschutzagentur Weserbergland
Klimaschutzmaßnahmen initiieren, über Energiesparmöglichkeiten informieren und Energiekonzepte entwickeln – das sind die drei wesentlichen Aufgaben der Klimaschutzagentur Weserbergland. Sie agiert unabhängig und gemeinnützig und steht Privatpersonen, Unternehmen sowie Kommunen mit ihrer Expertise beratend zur Seite. Träger der Agentur sind die Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden mit ihren Städten und Gemeinden, die Energieversorgungsunternehmen Stadtwerke Hameln, Stadtwerke Bad Pyrmont, Westfalen Weser Energie und Avacon sowie ein Förderverein mit Akteuren aus der Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.klimaschutzagentur.org oder auf den Social-Media-Kanälen der Klimaschutzagentur.
Foto: oh/Solarimo