…sind die Öffis bei der diesjährigen Kundenzufriedenheitsumfrage. Mit insgesamt 12 Podestplätzen bei den verschiedenen Leistungsmerkmalen konnte man alle anderen Teilnehmer aus Deutschland hinter sich lassen.
Seit vielen Jahren nehmen die Öffis am Kundenbarometer des Verkehrsforschungsinstituts Kantar TNS teil – mit zum Teil sehr guten Ergebnissen. Vor allem im Bereich „Tarif“ ist man seit der umfassenden Tarifreform im Jahr 2017 regelmäßig Spitzenreiter. Aber auch im Bereich der Kundenbeziehung überzeugte man die Fahrgäste regelmäßig: Der Service im Öffi-Reisezentrum sowie bei der Mobilitätszentrale Weserbergland lag zuletzt immer im vorderen Bereich.
Und im Jahr 2021?
Nach einem etwas schwächeren Jahr 2020, in dem die gesamte Branche unter rapide gesunkenen Fahrgastzahlen und enormen Aufwand bei der Umsetzung der Corona-Verordnungen zu leiden hatte, erreichten die Öffis im Jahr 2021 ein hervorragendes Ergebnis! Mit einem Mittelwert von 2,60 (auf einer Notenskala von 1 – 5) stellten die Fahrgäste ein gutes Zeugnis aus und zeigten sich sehr zufrieden mit „ihren Öffis“. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 2,73. Zur besseren Einordnung: Der deutschlandweite ÖPNV-Branchendurchschnitt liegt 2021 bei 2,79!
Und wieso Deutscher Meister?
Die Kundenbefragung beinhaltete diverse Fragen zu den Bereichen Angebot, Verkehrsmittel, Sicherheit, Tarif und Haltestellen. Zu jedem abgefragten Leistungsmerkmal werden die besten drei Unternehmen mit einem Podestplatz ausgezeichnet – die Öffis erreichten in diesem Jahr satte 12 dieser Spitzenplätze! Mit Abstand der beste Wert unter den deutschen Teilnehmern, was die Öffis zum erfolgreichsten deutschen Verkehrsunternehmen der insgesamt 37 Teilnehmer macht.
Grund zur Freude hatte man bei diesen Kategorien: Preis-Leistungs-Verhältnis, Fahrkartensortiment, Kompetenz des Fahrpersonals, Telefonische Auskunft, gedruckter Fahrplan zu Hause, Beratung in den Kundezentren, Sauberkeit und Gepflegtheit im Fahrzeug, Sicherheit im Fahrzeug – abends, Tarifsystem, Freundlichkeit des Fahrpersonals, Sicherheit an Haltestellen – abends, Komfort und Ausstattung der Haltestellen.
Aber kein Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Auch bei den besten Ergebnissen gibt es immer Optimierungsbedarf. Man wird die diesjährigen Ergebnisse zum Anlass nehmen, die Schwächen zu analysieren und zukünftige weitere Fortschritte zu erzielen. Die Zielvorgabe ist auch weiterhin klar: Die Attraktivität und Qualität des ÖPNV im Landkreis Hameln-Pyrmont abzusichern und nach Möglichkeit weiter zu steigern.
Foto: oh/öffis