Derzeit finden die Sanierungsarbeiten an der Brücke Bachstraße in Wallensen statt.

Es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Bauwerk, das grundsätzlich erhalten werden muss. Es war daher vorgesehen, durch den Einbau von 20 Mikropfählen und darauf aufliegenden Fahrbahnplatten die alte Brücke komplett lastfrei zu halten. Hierzu waren entsprechende Kernbohrungen notwendig.

Im Zuge der Kernbohrungen ist nun festgestellt worden, dass die Brücke auf senkrecht bzw. waagerecht verbauten Eichenpfählen gegründet wurde. Ein Durchbohren der Pfähle ist, trotz verschiedener Versuche, technisch nicht möglich. Die geplante Sanierung, durch das planende Ingenieurbüro in vergleichbaren Fällen bereits erfolgreich umgesetzt, kann somit nicht ausgeführt werden. Eine weitere Instandsetzung des Bauwerkes würde bedeuten, dass weiterhin die Gewichtsbeschränkung auf 3 t bestehen bliebe. Es wurde außerdem festgestellt, dass die Brücke in einem äußerst schlechten Bauwerkszustand ist und daher eine sehr begrenzte Restnutzungsdauer verbliebe.

Es wird daher die Alternative bevorzugt, einen vollständigen Ersatzneubau vorzunehmen. Ein neues Bauwerk verspricht eine längere Nutzungsdauer und keine Einschränkungen bei den Verkehrslasten, z.B. für landwirtschaftlichen Verkehr oder Rettungsfahrzeuge. Der Verwaltungsausschuss hat daher dem Abriss und Neubau der Brücke Bachstraße grundsätzlich zugestimmt.
Dazu muss zunächst ein entsprechender Abriss-Antrag bei der Denkmalschutzbehörde gestellt werden. Anschließend ist die Planung und Bauantragstellung für den Neubau vorzunehmen, dieses beinhaltet auch weitere Gutachten wie z.B. die Statik. Erst dann lassen sich auch die konkreten Kosten beziffern, der eigentliche Neubau soll jedoch nicht aufwendiger als die Sanierung sein. Das Verfahren bedeutet natürlich auch zeitliche Verzögerungen, eine Freigabe wie geplant im September kann daher nicht erfolgen. Sowie die Genehmigungen vorliegen und die Planungen abgeschlossen sind, werden die Informationen weitergegeben.

Foto: oh/kalhh

Tags: ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.