Nach langer Pause kündigt das Museum Hameln für den August wieder Veranstaltungen an.

Neben den öffentlichen Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellung am 1. und 15. August findet am 28. August die beliebte szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ statt. Darüber hinaus beginnt der Historische Arbeitskreis des Museumsvereins nach pandemiebedingter Unterbrechung wieder mit seiner Vortragsreihe. Als Auftakt spricht am 19. August der Vorstandsvorsitzende der Lenze-Gruppe, Christian Wendler, darüber, wie aus einem kleinen Hamelner Stahlkontor ein weltweit interagierendes Großunternehmen werden konnte.
Nicht zuletzt möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die verlängerte Sonderausstellung „Pied Piper International. Auf den Wegen des Rattenfängers“ noch bis zum 5. September im Museum zu sehen ist. Zudem ist der Museumseintritt noch bis zum 19. September für alle Besucher*innen frei.

In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte
Öffentliche Führung am Sonntag, 1. August, 14.00 Uhr

Endlich ist es soweit! Nach sehr langer Pause starten wieder die öffentlichen Führungen durch die Ausstellungen des Museum. Wollten Sie immer schon mal wissen, wie es in Hameln im Mittelalter aussah? Stimmt es, dass es hier ein Kloster gab? Und warum stürzte hier ein dänischer König von seinem Pferd? Erfahren Sie allerhand Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Hamelner Stadtgeschichte und zur Rattenfängersage.

Anmeldung empfohlen unter 05151 / 202 1215; Kosten: 2,50 €; Museumseintritt: frei

In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte
Öffentliche Führung am Sonntag, 15. August, 14.00 Uhr

Wer gründete Hameln? Weshalb trug Hameln den Beinamen „Gibraltar des Nordens“? Warum spielten Ratten in der Geschichte um den Rattenfänger ursprünglich gar keine Rolle? Die Antworten auf diese Fragen und anderes Neues, Kurioses und Überraschendes erfahren Sie bei einer Führung durch die Dauerausstellung.

Anmeldung empfohlen unter 05151 / 202 1215; Kosten: 2,50 €; Museumseintritt: frei

Vom Stahlkontor in Hameln zur Lenze-Gruppe weltweit

Vortrag des Historischen Arbeitskreises am Donnerstag, 19. August, 16:00 Uhr

Die Vortragsreihe des Historischen Arbeitskreises unter Leitung von Günter Raß kehrt mit einem ganz besonderen Highlight aus der Pandemie zurück. Den Auftakt bildet ein Besuch bei der Lenze-Gruppe in AerzenGroß-Berkel. Dort spricht der Vorstandsvorsitzende Christian Wendler darüber, wie aus einem kleinen Hamelner Stahlkontor ein weltweit agierendes Großunternehmen werden konnte. Ein Bustransfer ab Mühlenstraße (Abfahrt 15:30 Uhr) ist gewährleistet. Weitere Details erfahren Sie bei der erforderlichen Anmeldung – die Plätze sind begrenzt und beinahe alle vergeben!

Anmeldung erforderlich unter 05151 / 202 1219 odermuseumsverein@hameln.de; Kosten: keine

Aber Adolph, die Gäste …!“

Szenische Führung am Samstag, 28. August, 14:30 Uhr

Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, beide unverheiratet und kinderlos, schenkten ihr Wohnhaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e.V. und ermöglichten damit die Einrichtung des Museums im Jahr 1910. Nun sind sie nach pandemiebedingter Pause wieder zurück und führen die fremden Menschen aus einer fremden Zeit durch ihr Haus und „ihr“ Museum, erzählen dabei Wissenswertes und Amüsantes – und haben eine kleine Überraschung für ihre Gäste.

Anmeldung empfohlen unter 05151 / 202 1215; Kosten: 10 €; Museumseintritt: frei


Pied Piper International. Auf den Wegen des Rattenfängers

Sonderausstellung.Nur noch bis zum 5. September!
Wer sie bisher noch gar nicht gesehen hat, der sollte sich beeilen! Die verlängerte Sonderausstellung „Pied Piper International. Auf den Wegen des Rattenfängers“ ist noch bis zum 5. September im Museum Hameln zu sehen. Die Ausstellung ist das Ergebnis der Arbeit einer Projektgruppe, bestehend aus Einwohner*innen der kulturell vielfältigen Stadtgesellschaft Hamelns, die sich kreativ und individuell mit der Sage und ihren kulturübergreifenden Aspekten auseinandergesetzt hat. Der Rattenfänger als Wahrzeichen der Stadt wurde zum verbindenden Element zwischen Hamelner*innen unterschiedlicher Herkunft.

Museumseintritt: frei

Besucherinformationen

Das Museum Hameln zeigt auf 1.200 qm die Geschichte der Stadt von den ersten Siedlungsspuren bis in die jüngste Vergangenheit. Ein eigener Ausstellungsbereich ist der Rattenfänger-Sage gewidmet, zu der das Museum die wohl größte Sammlung weltweit besitzt.
Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr Montags nach Vereinbarung (für Gruppen) Geschlossen: Karfreitag, 24. und 31. Dezember, 1. Januar
Mehr unter: www.museum-hameln.de

Fotos: oh/: © Museum Hameln

Tags:

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.