Verwaltung stellt Pläne vor/Bürgerbeteiligung online.

Der Wilhelmsplatz in der Hamelner Südstadt ist Wohnort, Treffpunkt, Grünfläche und Parkraum – aber auch in die Jahre gekommen. Baulich und vor allem verkehrstechnisch ist er nicht mehr auf dem neuesten Stand und steht daher schon seit Jahren auf der städtischen „Wunschliste“, was Umgestaltungen angeht. Nun stellt die Stadt weitreichende Ideen und Pläne für eine Umgestaltung vor – und ruft Anwohnerinnen und Anwohner auf, sich einzubringen.
Zuletzt hatte die Verwaltung sich 2018 mit den Anwohnern des Wilhelmsplatzes und der umliegenden Straßen zusammengesetzt, um herauszufinden, wo genau der Schuh drückt. Aus dem Gestaltungskonzept, welches 2018 während der Bürgerversammlung vorgestellt wurde, wurde dann, unter Berücksichtigung der Anregungen aus der Anwohnerversammlung, eine „Vorentwurfsplanung“ entwickelt. Dieser Vorentwurfsplan wurde im März 2021 im Ausschuss für Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorgestellt und hier bereits befürwortet.
Grundsätzlich lässt sich sagen: Der neue Wilhelmsplatz ist ruhiger, grüner und barrierefreier. Die Verkehrsführung soll dafür neu geordnet und die Aufenthaltsqualität erhöht werden. Zum Beispiel soll die bislang gepflasterte Einbahnstraße auf der Nordseite aufgehoben und auf eine zweite Durchgangsstraße verzichtet werden. Im Gegenzug sollen die übrigen Straßenräume eingeengt und neugestaltet werden. Die städtischen Pläne sehen zudem reine

Anwohnerparkflächen, eine Verkleinerung des Kreuzungsbereichs Wilhelmsplatz/Bismarckstraße/Hugenottenstraße, diverse Baum- und Grünpflanzungen und mehr Fahrradfreundlichkeit vor. Zudem soll es einen großzügigeren Aufenthaltsbereich mit neuen Sitzbereichen geben. Das für den Wilhelmsplatz charakteristische Sandsteinpflaster soll in den neuen PKW-Stellflächen wiederverwendet werden.
Um weitere Anregungen, aber auch Bedenken und Kritik der Anwohner aufzunehmen, hatte die Verwaltung ursprünglich eine weitere Versammlung geplant. Da dies aufgrund der aktuellen Pandemie noch nicht möglich ist, findet die Bürgerbeteiligung online statt. Anlieger des Wilhelmsplatzes und natürlich auch alle weiteren interessierten Bürgerinnen und Bürger können Hinweise noch bis zum 25. Juni 2021 an wilhelmsplatz@hameln.deoder auf dem Postweg an Stadt Hameln, Abt. Verkehrsplanung Straßenwesen, Rathausplatz 1, 31785 Hameln senden, um sich aktiv an der Planung zu beteiligen.
Nach Abschluss der Online-Beteiligung werden die Einsendungen geprüft. Aus den Ergebnissen wird ein Entwurf erarbeitet und der Politik und den Bürgerinnen und Bürgern erneut vorgestellt. Die Neugestaltung des Wilhelmsplatzes erfolgt frühestens

Neue Parkregelungan der Friedrichstraße

Schon seit einigen Wochen gilt an der Friedrichstraße eine neue Parkregelung. Zuvor konnte auf beiden Fahrbahnseiten in der sogenannten „Huckepack“-Art geparkt werden. Das Auto durfte also zur Hälfte auf dem Bordstein, zur Hälfte auf der Fahrbahn abgestellt werden. Diese Regelung gilt zwar weiterhin – jedoch nur noch auf der östlichen Straßenseite in Richtung Wilhelmsplatz. Auf der Westseite der Friedrichstraße, in Richtung Kaiserstraße, darf nun nur noch auf der Fahrbahn geparkt werden. Heißt: das komplette Fahrzeug muss parallel neben dem Bordstein abgestellt werden und nicht mehr halb auf dem Gehweg. Die Stadt Hameln möchte durch diese Neuregelung zur Verkehrsberuhigung an der Friedrichstraße beitragen.Anwohnerinnen und Anwohner erhalten zur neuen Parkregelung in Kürze ein Informationsschreiben. Auf der Fahrbahn der Friedrichstraße sind entsprechende Markierungen vorgenommen worden.

Fotos: oh/Stadt Hameln
 

Tags:

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.