Von der Notlösung zum Zukunftsmodell: Das Homeoffice wird fester Bestandteil der Arbeitskultur. Nach einer Studie des ifo Instituts wollen 54 Prozent aller Betriebe in Deutschland dauerhaft mehr Homeoffice Arbeit ermöglichen. Insbesondere für Familien bedeutet das eine deutliche Entlastung bei der Alltagsplanung, da die Fahrtzeit für den Arbeitsweg entfällt. Folgende Tipps helfen dabei, im Homeoffice gut organisiert zu sein und darüber hinaus auch die Umwelt zu schonen.
Tipp 1:Kaizen im Homeoffice: Jürgen Kurz, der bekannteste Effizienz-Experte Deutschlands, rät zur stringenten Ordnung am heimischen Arbeitsplatz, um effizienter und gleichzeitig angenehmer arbeiten zu können: „Egal, wie es drumherum in der Wohnung aussieht – ob der Esstisch noch nicht abgedeckt ist oder die Kinder durch den Flur sausen –, in Ihrem ganz eigenen Arbeitsbereich hat Ordnung Priorität. Auch im Homeoffice gilt das Kaizen-Prinzip: ‚Alles hat einen Platz, alles hat seinen Platz.‘“ Eine klare Kennzeichnung hilft dabei, Unterlagen und Materialien eindeutig zuzuordnen und zu verstauen. Mit Etiketten funktioniert das besonders einfach und schnell. Von Avery Zweckform gibt es zum Beispiel Etiketten in eigens für das Home Office konzipierten Packungsgrößen.
Tipp 2:Vorhandenes wiederverwenden: Der Inhalt von alten Ordnern ist nicht mehr wichtig? Sehr gut, dann ausmisten, die Ordner neu füllen und mit Ordneretiketten ordentlich beschriften. Auch leere Kartons können am Schreibtisch zu Hause wieder zum Einsatz kommen: Mit schönem Papier beklebt und Etiketten gekennzeichnet können sie ein zweites Leben als Ablagebox führen. Nach Feierabend einfach unter dem Tisch oder in einem Schrank verstauen. Positiver Nebeneffekt: Das Thema Arbeit ist bis zum nächsten Tag aus dem Blickfeld verbannt und die Freizeit kann beginnen.
Tipp 3:Nachhaltig essen und trinken: Bei vielen, die vom Büro aufs Homeoffice umgestiegen sind, ist der Kühlschrank vermutlich voller als sonst. Kein Wunder, schließlich steht nun selbst kochen statt Kantinenessen an. Wie wäre es – zumindest ab und zu – mit regionalen Produkten, saisonalem Gemüse vom Markt oder Bio-Lebensmitteln?
Tipp 4:Energie sparen: Feierabend? Nicht vergessen, den Computer und Monitor auszuschalten und die Heizung im Arbeitszimmer herunterzudrehen. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.
Weitere Tipps für das Homeoffice sind unter www.avery-klebt.de/homeoffice zu finden. (akz-o)
Foto: Avery Zweckform/akz-o