Interessierte HauseigentümerInnen können sich noch bis zum 14.12.2020 anmelden.
Vor allem auch, weil sich eine Beratung gerade jetzt lohnt. Denn mit dem Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung werden nun nach und nach auch Gesetze und Förderprogramme umgesetzt. Für einige ImmobilienbesitzerInnen bedeutet das, dass das Heizsystem laut dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) tatsächlich ausgetauscht werden muss. Ob auch Sie dazu verpflichtet sind, kann Ihnen einer der unabhängigen Energieberater während einer Heizungsvisite erläutern. Zudem informiert er zu entsprechenden Förderprogrammen, mit denen bei einem Umstieg auf ein effizienteres Heizsystem deutlich Geld gespart werden kann. Pflicht oder nicht – jeder sollte sich jetzt mit diesem Thema beschäftigen. Denn das Herzstück des Klimaschutzprogramms ist die neue CO2-Bepreisung, mit der unter anderem Heizöl ab 2021 Jahr für Jahr teurer wird.
Nutzen Sie daher jetzt die Heizungsvisite der Klimaschutzagentur Weserbergland. Die Vor-Ort-Beratung läuft natürlich Corona konform ab. Empfehlungen zu den Hygieneregeln finden Sie online unterwww.klimaschutzagentur.org/heizungsvisite. Hier können interessierte HauseigentümerInnen aus den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden auch ganz einfach und jederzeit einen Termin online vereinbaren. Unsere Berater melden sich anschließend bei Ihnen zur Terminvereinbarung. Möchten Sie sich nicht nur zum Thema Heizung informieren, sondern direkt eine Gesamteinschätzung des energetischen Gebäude-Zustands? Dann melden Sie sich, ebenfalls bis zum 14.12.2020, über das Online-Formular unterwww.klimaschutzagentur.org/mach-dein-haus-fitfür eine „Mach Dein Haus fit“-Beratung an. Bitte beachten Sie, dass es coronabedingt und aufgrund der hohen Nachfrage bei beiden Beratungsangeboten zu Verzögerungen im Ablauf kommen kann. Die neutrale Beratung rund um die Heizung hat einen Wert von ca. 230 Euro; lediglich 30 Euro Kostenbeteiligung sind zu entrichten.
Die „Heizungsvisite“ wird im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „clever heizen!“ der Verbraucherzentrale Niedersachsen, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Klimaschutzagentur Weserbergland angeboten. Die Beratungen werden im Rahmen der Gebäude-Checks der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Über die Klimaschutzagentur Weserbergland
Klimaschutzmaßnahmen initiieren, über Energiesparmöglichkeiten informieren und Energiekonzepte entwickeln –das sind die drei wesentlichen Aufgaben der Klimaschutzagentur Weserbergland. Sie agiert unabhängig und gemeinnützig und steht Privatpersonen, Unternehmen sowie Kommunen mit ihrer Expertise beratend zur Seite. Träger der Agentur sind die Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden mit ihren Städten und Gemeinden, die Energieversorgungsunternehmen Stadtwerke Hameln, Stadtwerke Bad Pyrmont, Westfalen Weser Energie und Avacon sowie ein Förderverein mit Akteuren aus der Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter:www.klimaschutzagentur.orgoder https://www.facebook.com/klimaschutzagenturweserbergland.
Foto: oh/PhotoMIX-Company