
Umwelttage Weserbergland werfen mit dem Zukunftsforum einen Blick in die Zukunft
Mit einem historischen Rettungspaket will die Bundesregierung die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie mildern, ArbeitnehmerInnen und Unternehmen stützen. Aber werden die Hilfen für die Wirtschaft gleichzeitig den klimafreundlichen Umschwung erleichtern? Welche Chancen bietet ein möglicher Wandel für die Umwelt? Und welche Investitionen sind erfolgreich für Klima, Konjunktur und Arbeitsplätze? In weniger als zwei Wochen, am 8. September, veranstalten die Klimaschutzagentur Weserbergland, die Stadt Hameln und radio aktiv die Umwelttage Weserbergland.
Das Zukunftsforum am 9. September ist erneut eines der Highlights während der Event-Woche. Unter dem Titel „Wirtschaftskrise – was wird aus dem Klimaschutz?“ geht es in diesem Jahr um die Corona-Pandemie und entsprechende Auswirkungen auf Wirtschaft und Klimaschutz. Los geht’s ab 17:30 Uhr im gläsernen Veranstaltungssaal des Hamelner HefeHofs 4 bei freiem Eintritt. Aufgrund der Corona-Beschränkungen kann das Zukunftsforum jedoch nicht wie gewohnt durchgeführt werden und die Zuschaueranzahl ist leider begrenzt. Möchten Sie an dem Event teilnehmen, so müssen Sie sich zwingend bis zum 31. August unter www.eveeno.com/zukunftsforum für die Teilnahme registrieren. Nach Ablauf der Anmeldefrist erfahren Sie dann, ob sich das Los für Sie entschieden hat und Sie zu den glücklichen Besuchern vor Ort gehören. Damit trotzdem so viele Menschen wie möglich die spannende Diskussion verfolgen können, wird das Format zudem per Live-Stream auf dem Youtube-Kanal der Weserbergland Nachrichten unter www.youtube.com/WBNachrichten übertragen.
So können alle Interessierten an diesem Abend gemeinsam mit vier Experten und im Dialog mit dem Moderator Karsten Holexa einen Blick in die Zukunft wagen.
Karl-Friedrich Meyer (Vorsitzender des Landvolk Weserbergland), Jürgen Lohmann (Vorstandsvorsitzender des Arbeitgeberverbandes der Unternehmen im Weserbergland), Sophie Marlen Müller (Fridays for Future Hameln) und Carl Frederick Luthin (Youth for Sustainable Development Germany e.V.) betrachten das Thema dabei aus verschiedenen Blickwinkeln. Auch bekannte Gesichter, wie der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies, melden sich per Videobotschaft zu Wort. Das Event ist jedoch nur eines der Highlights im Programm der Umweltwoche. Vom 8. bis 12. September können sich Interessierte von Jung bis Alt trotz der erschwerten Bedingungen an insgesamt fünf Tagen neben dem Zukunftsforum über zahlreiche Events wie ein EMobilitätsevent, ein Bilderbuchkino und einen Bücherflohmarkt oder eine Kinderuniversität freuen.
Das vielfältige Programm der Umwelttage findet in diesem Jahr seinen Abschluss mit einer Fahrradexkursion am 12. September. Mehr Infos zum gesamten Programm finden Sie unter www.umwelttage-weserbergland.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/UmwelttageWeserbergland.
Das vielfältige Programm der Umwelttage findet in diesem Jahr seinen Abschluss mit einer Fahrradexkursion am 12. September. Mehr Infos zum gesamten Programm finden Sie unter www.umwelttage-weserbergland.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/UmwelttageWeserbergland.
Über die Umwelttage Weserbergland
Vom 8. bis 12. September finden die diesjährigen Umwelttage Weserbergland statt. Auf die Besucher warten fünf Tage mit zahlreichen Aktionen wie ein Zukunftsforum, ein E-Mobilitätsevent, ein Bücherflohmarkt und viele weitere Mitmachaktionen. Veranstalter der Umwelttage Weserbergland sind die Stadt Hameln, der lokale Sender radio aktiv sowie die Klimaschutzagentur Weserbergland. Gemeinsam haben sie die vielseitigen Event-Tage geplant. Gelungen ist ihnen dies jedoch nur mit Hilfe der zahlreichen Institutionen, Verbände und Vereine, die sich ehrenamtlich beteiligen. Weitere Informationen und alle aktuellen Termine im Rahmen der Umwelttage Weserbergland finden Sie unter www.umwelttage-weserbergland.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/UmwelttageWeserbergland.
Über die Klimaschutzagentur Weserbergland
Klimaschutzmaßnahmen initiieren, über Energiesparmöglichkeiten informieren und Energiekonzepte entwickeln – das sind die drei wesentlichen Aufgaben der Klimaschutzagentur Weserbergland. Sie agiert unabhängig und gemeinnützig und steht Privatpersonen, Unternehmen sowie Kommunen mit ihrer Expertise beratend zur Seite. Träger der Agentur sind die Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden mit ihren Städten und Gemeinden, die Energieversorgungsunternehmen Stadtwerke Hameln, Stadtwerke Bad Pyrmont, Westfalen Weser Energie und Avacon sowie ein Förderverein mit Akteuren aus der Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter: www.klimaschutzagentur.org oder https://www.facebook.com/klimaschutzagenturweserbergland.
Abb.: oh/Veranstalter