Ein zusätzlicher Raum fürs Hobby, fürs Homeoffice oder für die Kinder: Mit Trockenbauwänden kann man auf einfache Weise den Grundriss dem aktuellen Bedarf anpassen.

Mit Trockenbauwänden lässt sich das Zuhause nach Bedarf verändern

Nachwuchs kündigt sich an, man möchte ein Homeoffice einrichten oder wünscht sich endlich einen Raum fürs Hobby. Die Lebensumstände ändern sich mit der Zeit – und damit auch die Anforderungen ans Zuhause. Wenn der vorhandene Grundriss nicht mehr zu den neuen Wohnwünschen passt, lässt sich naturgemäß nicht die gesamte Wohnung umbauen. Stattdessen können Selbermacher mit etwas Geschick zusätzliche Wände einziehen, etwa, um aus einem Raum zwei zu machen. Trockenbauplatten lassen sich einfach verarbeiten und bieten viele Möglichkeiten für flexible Veränderungen.

Lösungen für alle Herausforderungen

Der Heimwerker schneidet die leicht zu verarbeitenden Platten passend zu und kann sie dann auf die vorher montierte Unterkonstruktion schrauben. Anschließend werden die Fugen verspachtelt. Schon steht die neue Wand, die sich nun je nach Wunsch verputzen, streichen oder tapezieren lässt. Die Trockenbauelemente sind Problemlöser für die unterschiedlichsten Wohnanforderungen: Zur Abtrennung zusätzlicher Räume sind sie ebenso geeignet wie zum Aufbau eines begehbaren Kleiderschranks. Für die Modernisierung älterer Badezimmer bietet sich die Vorwandinstallation an. Ohne dass erst mühsam Fliesen abgeklopft werden müssten, wird einfach eine neue Wand davor gesetzt, um sie anschließend im neuen Look zu gestalten. Als Raumabtrennung bietet der Trockenbau zudem den Vorteil, dass er sich später flexibel verändern lässt. In der Mietwohnung beispielsweise kann er bei einem Auszug komplett entfernt werden. Unter www.knauf.de/diy gibt es viele weitere Informationen, Tipps für die eigene Planung und erklärende Videos für Selbermacher.

Mit Trockenbau den Schallschutz verbessern

Die Website bietet als praktische Funktion auch einen sogenannten Plattenfinder. Mit wenigen Eingaben finden Heimwerker so die passende Trockenbauplatte für ihre jeweiligen Anforderungen. Für den Einsatz im Bad etwa gibt es spezielle Feuchtraumplatten, andere Platten weisen besondere Brandschutzeigenschaften auf. Wer mit der neuen Trennwand auch die Akustik im Raum verbessern möchte, kann Systeme wie Sonicboard von Knauf nutzen. Damit ist eine Schallreduktion von bis zu drei Dezibel gegenüber Standardplatten möglich – dieser deutlich hörbare Unterschied sorgt für mehr Wohnqualität. Die Schallschutzplatten sind für die Wand- und Deckenverkleidung ebenso geeignet wie zur Befestigung an Dachschrägen. Erhältlich sind die Bauelemente sowie das Zubehör von der Spachtelmasse bis zu Befestigungsmaterialien in vielen Baumärkten vor Ort. (djd)

Mit dem Trockenbau lässt sich das Zuhause in Eigenregie unkompliziert nach dem aktuellen Bedarf verändern.
Foto: djd/Knauf Bauprodukte/Tom Philippi

Foto: djd/Knauf Bauprodukte

Foto: djd/Knauf Bauprodukte/Tom Philippi

Tags: , ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Schornsteinbau