Anzeige
Generationswechsel bei Fisch Otto: Vorgänger Thomas Otto (l.) mit den neuen Inhabern Geral-dine Grote-Haupt und Bruder Jan Grote vor dem neuen Verkaufswagen. Dieses Schmuckstück ist voll bestückt auf den Wochenmärkten in der Region unterwegs.Köstlicher Räucherfisch wie zu Großvaters Zeiten
Das Fachgeschäft Fisch Otto im Ortsteil Winzlar von Rehburg-Loccum (Triftstraße 14) verwöhnt Sie mit täglich frischgeräucherten Fischspezialitäten aus der hauseigenen Räucherei und Manufaktur. Von A wie Aal bis Z wie Zander bekommt man in dem Traditionsunternehmen alles, was das Herz eines Fischliebhabers begehrt. Bereits seit Generationen werden die leckeren, maritimen Spezialitäten in Handarbeit nach alten Hausrezepten selbst hergestellt.
Ehrung: Fisch Otto erhielt 2020 zum zweiten Mal nach 2012 die Auszeichnung zum Seafood Star als bestes mobiles Fisch-Fachgeschäft.Die Fischtradition der Familie Otto reicht bis ins Jahr 1792, weit über 200 Jahre zurück, und selbst der Fischhandel besitzt eine mehr als 100-jährige Historie. Die Fischräucherei Otto ist ein traditionsreiches Familienunternehmen, das mit Liebe zum Produkt nur den besten und hochwertigsten Fisch verarbeitet. Um Fischfeinkost der Extraklasse gewährleisten zu können, stellt das Fachgeschäft alles selbst in liebevoller Handarbeit her. Im vergangenen Jahr erfolgte eine neue Epoche, denn der bisherige Inhaber Thomas Otto ging in seinen wohlverdienten Ruhestand und übergab das Unternehmen an eine jüngere Generation. Seit Juni 2019 führen nun zwei langjährige Mitarbeiter – Geraldine Grote-Haupt und ihr Bruder Jan Grote – das Geschäft, das in diesem Zusammenhang den Namen von Gebrüder Otto Fischräucherei zu Fisch Otto änderte. Die Geschwister setzen auf Bewährtes – aber haben auch einige Weichen neu gestellt. Eine eigene Räucherei, Salat- und Marinadenproduktion sind das Herz von Fisch Otto.
Jan Grote, der neue Mit-Inhaber von Fisch Otto, legt beim Räuchern der Fische auch noch selbst Hand an.Der mobile Fischhandel Fisch Otto ist ein Traditionsgeschäft par excellence. Mit fünf Verkaufsfahrzeugen bedient Fisch Otto Räucherei & Manufaktur wöchentlich 29 Wochenmärkte in der Region Hannover, Hameln, Minden, Peine und Nienburg/Weser. Ein Großteil dessen, was die mobilen Fischtheken vom Firmensitz Rehburg-Loccum aus anbieten, stammt aus eigener Produktion. „Unsere eigene Manufaktur ist unser Pluspunkt – das versuchen wir auch unseren Kunden mitzuteilen“, erklärt der neue Chef Jan Grote, der bereits während seines BWL-Studiums (Schwerpunkt Logistik und Marketing) bei Gebrüder Otto gejobbt hat. Seine Schwester Geraldine Grote-Haupt, die in den Niederlanden Retail-Management studierte, verdiente ebenfalls bereits als Schülerin ihr erstes Geld mit dem Fischverkauf. Zurzeit werden in Rehburg-Loccum vier Azubis geschult. Eine ganze Reihe jener Kollegen, die heute mit den fünf Wagen auf die Märkte fahren, wurden im Hause Otto ausgebildet. Dies sei nach Meinung der Geschwister ihrem ehemaligen Chef und Vorgänger Thomas Otto anzurechnen, der ein angenehmes und familiäres Betriebsklima vorgelebt habe. Motivierend wirke dabei eine Umsatzbeteiligung des Ver-kaufspersonals. Auf jeden Tagesumsatz, der einen Mindestumsatz übersteigt, erhalten die Thekenkräfte Provision. Der bei Fisch Otto gezahlte Stundenlohn könne damit individuell um fast 50% steigen.
Thomas Otto, der ehemalige Chef des Fachgeschäftes, kann es trotz Ruhestand nicht lassen und packt noch immer tatkräftig mit an.Renner aus der eigenen Produktion sind Matjes in Sahne-sauce oder auch Curry-Heringshappen. Die eigene Herstellung nutzt Fisch Otto zunehmend, um seinen Kunden auf den Märkten „Clean label-Produkte“ anzubieten. „Bei den Heringen wollen wir demnächst ohne Konservierungsstoffe arbeiten und Mayonnaise und Dips wollen wir gerne selbst herstellen, um die Konservierung rauszunehmen“, kündigt Geraldine Grote-Haupt an. Damit soll entsprechend auf den Autos geworben werden.
Das operative Herz von Fisch Otto ist eine im Jahr 2014 neu gebaute Produktionshalle mit einer Räucherei, die 2020 erneuert wurde. In dieser werden regelmäßig gut 60 Räucherprodukte, Fischsalate und Marinaden produziert. Dazu zählen kalt und heiß geräucherte Lachsprodukte, Schil-lerlocken, Heilbutt, Makrelen und Rotbarsch. Alleine vom Lachs werden wöchentlich 300 bis 400 kg Filet verarbeitet. Nachdem jahrelang norwegische und schottische Lachse eingesetzt wurden, stellen Geraldine Grote-Haupt und ihr Bruder Jan Grote jetzt sukzessive auf isländische Rohware um. Bislang nur beim Frischlachs, doch nun stammt auch der Lachs für Salate, Stremel- und Kalträucherlachs aus Island. „Das ist das Nachhaltigste, was es momentan gibt. Denn die Isländer verwerten alles, was der Lachs hergibt“, erklärt Jan Grote – und betont: „Man schmeckt den Unterschied.“ Ein Hinweisschild an der Frontscheibe der Theke informiert den Käufer mit den Stichworten „Nachhaltigkeit“, „Natürliches Futter“, „Keine Antibiotika“, „100% Natur“. Leider sei Island-Lachs nicht jede Woche erhältlich. Das gelte übrigens grundsätzlich für Frischfisch an einem Samstag, wenn sich die Sortimentsauswahl bereits gelichtet hat. Doch wenn der Verkäufer dem Kunden überzeugend vermittle, dass gerade am Wochenende die Frischware abverkauft werden müsse, findet die Begründung bei der Kundschaft natürlich Akzeptanz.
Das Verkaufspersonal auf den Wochenmärkten ist stets freundlich und hilfsbereit.Durch die Einführung eines Warenwirtschaftssystems mit EAN-Code haben die Betriebsabläufe bei Fisch Otto zudem eine Optimierung erfahren. „Jedes unserer fünf Fahrzeuge ist eine eigene ‚Filiale‘, für die täglich kommissioniert wird“, erläutert Jan Grote, „die Ware wird in das Warenwirtschaftssystem eingepflegt und am Ende der Woche wird eine Retoure gemacht.“ Selten war somit ein Artikel aus. Auch für die Produktion habe der Ein-satz des EAN-Codes zu erheblichen zeitlichen Einsparungen geführt, ergänzt Geraldine Grote-Haupt. „In Zukunft wollen wir verstärkt auch unser Handwerk als Serviceleistung anbieten“, umreißt Geraldine Grote-Haupt das Konzept „Lohnräucherei“, welches ein weiteres Standbein der Produktion ist. „Wir sind breit genug aufgestellt, um kunden-individuelle Angebote abbilden zu können“, betonen die Geschwister. (ts)
Fotos: oh/Fisch Otto