
Das Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) bestätigt: Massive Ziegelwände sorgen dafür, dass sich einbruchhemmende Bauteile problemlos befestigen lassen.
Massives Ziegelmauerwerk trägt zu einem hohen Einbruchschutz bei
Eine massive Ziegelwand wirkt fast wie ein Schutzschild vor der Außenwelt. Fenster und Türen hingegen machen es Einbrechern oft allzu leicht, sich Zutritt zum Eigenheim zu verschaffen. Damit die Hausöffnungen keine leicht zu passierenden Eintrittslücken darstellen, sollten sie umfassend geschützt und abgesichert sein. Einbruchhemmende Bauteile sind dazu wirkungsvoll und werden etwa auch von der Polizei und den Versicherungsgesellschaften empfohlen. Allerdings: Damit der Einbruchschutz umfassend funktioniert, wird eine als Befestigungsgrundlage geeignete Außenwand benötigt, wichtig ist zudem eine fachgerechte Montage. Bauherren können bereits bei der Wahl des Mauerwerks zu einem erhöhten Einbruchschutz beitragen, wie aktuelle Untersuchungen bestätigen.
Sicher verankert im Ziegelmauerwerk
Das Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) nahm jetzt einbruchhemmende Systeme unter die Lupe und stellte bei mehreren Praxistests fest: In Ziegelmauerwerk beispielsweise von Unipor können einbruchhemmende Bauteile besonders sicher befestigt werden. Damit ist belegt, dass massives Ziegelmauerwerk der polizeilich empfohlenen Einbruchschutzklasse RC2 gerecht wird, welche heute als Standard im Einfamilienhausbau gilt. Befestigungen in Ziegelmauerwerk entsprechen den Tests zufolge sogar der höheren Schutzklasse RC3. Diese gewährleistet, dass die Bauteile auch erfahrenen Tätern problemlos für längere Zeit standhalten. Die Voraussetzung ist dabei die fachgerechte Montage durch genügend und geeignete Befestigungsmittel. Ein weiteres Ergebnis der Tester: Bereits ein Standard-Außenputz schützt nicht nur vor Wind und Wetter, sondern macht es Einbrechern schwer, Fenster oder Türen aus der Verankerung zu hebeln.
Mehr Energieeffizienz – weniger Heizkosten
Massives Mauerwerk ist nicht nur aufgrund des verbesserten Einbruchschutzes bei Bauherren beliebt. Zudem ermöglichen hochwärmedämmende Ziegel den Bau von Eigenheimen, die den steigenden Anforderungen in Sachen Energieeffizienz gerecht werden. Unterstützend wirkt sich dabei die Dämmstoff-Füllung vieler Mauerziegel aus, die aus mineralischen oder sogar natürlichen Materialien wie Nadelholzfasern besteht. Unter www.unipor.de, in der Rubrik „Bauherren-Infos“, gibt es weitere Informationen zu den Vorteilen der modernen Ziegelbauweise.(djd)
Foto: djd/Unipor