Am „Hamelner Pfeifer Tag“ 26. Juni finden jährlich besondere Aktionen statt
Rund um die Rattenfänger-Sage in 2020 geschieht: Der weltbewanderte Flötist Norbert Rodenkirchen gibt im Live-Stream ein virtuelles Konzert „Anno 1284 – Der Rattenfänger von Hameln“. Es dient als Vorgeschmack für ein Live-Konzert, das aufgrund der Corona-Maßnahmen um ein Jahr verschoben wurde. Rodenkirchen spielt in der ersten Liga der Historischen Musik. Die Reihe der Städte, in denen dieses besondere Konzert bereits zu hören war – unter anderem Moskau, Boston, Kopenhagen, Vancouver oder Paris – wird nun gekrönt durch Hameln! „Die mittelalterliche Erzählung des Hamelner Flötenspielers dient dem Kölner Musiker auf geradezu perfekte Weise als Anlass, seine klanglichen Fähigkeiten zu zeigen – und was für welche: alles aus Holzflöten mit Löchern hervorgebracht, inspiriert von hochmittelalterlichen Handschriften und avantgardistischen Experimenten. Kein Zweifel: hier sprechen die Flöten zu uns. (…) Der wahre Flötenspieler von Hameln von heute.“ – Josemi Lorenzo Arribas, „Diverdi“.
Beginn der virtuellen Übertragung aus dem Museum Hameln: 26. Juni 2020, 20.00 Uhr. Kanal: YouTube. Link: https://tinyurl.com/PiperTag
Besuch von Robert Browning: am 27. Juni schlendert der Rattenfänger, dargestellt von Michael Boyer, mit Robert Browning (englischer Dichter *07. Mai 1812 † 12. Dezember 1889), dargestellt von Michael Johnson, durch die Stadt.
Sie erzählen die im angelsächsischen Raum bekannte Fassung der Sage – selbstverständlich auf Englisch. Beginn 11.30 Uhr. Treffpunkt Hochzeitshaus-Terrasse. Mehr unter: www.hameln.de/HPT
Es geht international weiter: Im Museum Hameln wird das Ergebnis des Projekts „Pied Piper International“ mittels einer Sonderausstellung vorgestellt. Ob „le Joueur de flûte“, „Krysolov“ oder „the Pied Piper“ – der Rattenfänger hat viele Namen. Die neue Sonderausstellung des Museums widmet sich ab dem 26. Juni konzentriert der internationalen Verbreitung und Interpretation des weltweit bekannten Phänomens.
Die Erzählung vom Rattenfänger von Hameln gilt als die bekannteste Sage des deutschsprachigen Raums. An ihrem Ursprungsort Hameln ist sie Teil der kollektiven Erinnerung und Identität. Welche Rolle spielt die Sage im Hameln der Gegenwart? Warum ist sie über Länder- und Kulturgrenzen hinweg beliebt? Und welche Botschaften stecken in ihr? Diese und weitere Fragen erarbeitete das Museum von April 2019 bis Juni 2020 im Projekt Pied Piper International. Alle Informationen unter: https://www.piedpiper.international/
Regelmäßig: Das Glockenspiel am Hochzeitshaus öffnet täglich um 13.05 Uhr, 15.35 Uhr und 17.35 Uhr die Türen zum sagenhaften Figuren-Umlauf-Spiel. Brunnen, Skulpturen und Inschriften deuten auf die international bekannte Sage hin. Das Hamelner Museum verfügt über die größte Sammlung zum Thema, geöffnet dienstags bis sonntags (11-18 Uhr) inklusive Vorführungen des Mechanischen Rattenfänger-Theaters.
Wann Stadtführungen mit dem Rattenfänger, klassische, thematische und szenische Gästeführungen stattfinden, erfahren Interessenten bei der Touristinfo Hameln. www.hameln.de/tour
Mehr zu Tourismus und Freizeit in der wunderschönen Rattenfängerstadt Hameln: Touristinfo Hameln, Deisterallee 1, 31785 Hameln, Tel: 05151 9578-24, E-Mail: touristinfo@hameln.de, Internet: www.hameln.de/de/tourismus.
Foto: oh/(C) Dilger